Neuer Werbeslogan beim Militär: Eins. Zwei. Bundeswehr.
Die. Bundeswehr. Hat. Einen. Neuen. Slogan. Und. Eine. Neue. Kernbotschaft. Es. Geht. Um. Gemeinschaftsgefühl. Und. Den. Stolz. Seinem. Land. Zu. Dienen.
Drei-Wort-Sätze gehen immer. Siehe: Du bist Deutschland. Doch drei einfache Worte genügen mittlerweile nicht mehr, um das rare Gut Aufmerksamkeit zu gewinnen. Da müssen schon Ausrufezeichen und Emoticons her. Das könnte dann allerdings etwas verzweifelt und unsouverän wirken: Ruf! Mich! An! :-)
Also lieber Punkte, die Akzente setzen. "Wir. Dienen. Deutschland.", lautet jetzt der Slogan, der ab sofort das Bundeswehr-Logo ergänzen und damit "Karriere mit Zukunft" ablösen wird.
Seit dem 1. Juli ist die Bundeswehr nach 50 Jahren keine Wehrpflichtarmee mehr. Dafür treten jetzt die ersten freiwillig Wehrdienstleistenden an - und der Verteidigungsminister Thomas de Maizière mit seiner neuen Kernbotschaft für die Bundeswehr: "Das Logo will sagen, dass es für junge Menschen ehrenvoll und ein Grund zum Stolz ist, Dienst für unser Land zu tun", sagte er Bild. Das läuft dann ab jetzt also auf dem amerikanischen Motivationswege, soll also heißen "Ich. liebe. Deutschland."
Das "Wir" erzeugt das dringend notwendige Gemeinschaftsgefühl des Bundes und ist somit besser als ein einsames "Ich". Ein bisschen militärische Struktur und Hierarchie muss auch rüberkommen, also wird fürderhin "gedient", jetzt wo die zukunftsträchtige Karriere abgedankt hat. Und "Dienen" wird einfach mal großgeschrieben. Obwohl es als Verb dient. Der Schriftzug ist dicker als zuvor, das macht die Aussage schon mal lauter: Vorbei ists mit der vornehmen Zurückhaltung eines nur den Tauglichen vorbehaltenen Karriereangebots.
Die Punkte sorgen dann für den passenden Kasernenhofton, man kann die Freiwilligen praktisch vor ihrem Oberst exklamieren hören: "Wir. Machens. Freiwillig." Ein bisschen Hipness sollen die Punkte der alten Tante Bundeswehr wohl auch verleihen, vielleicht sollte man den zackigen Ton mit einem Beat unterlegen und ein neues YouTube-Promovideo viral vermarkten.
Etwas problematisch ist allerdings, dass der dickere Schriftzug im Gegensatz zu dem alten rechts unter dem Kreuz etwas rausläuft - das steht nicht gerade für den Zusammenhalt der Truppe. Sondern für Strukturlosigkeit. Da geht das ganze Pathos flöten. Besser. Wär. Tucholsky. Nie. Wieder. Krieg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945