piwik no script img

Neuer Rechercheverbund„Spiegel“ und BR arbeiten zusammen

Rechercheverbunde aus öffentlichen Sendern und privaten Medien sind nicht unumstritten. Nun kommt es zu einer weiteren Kooperation.

In der aktuellen Ausgabe veröffentlicht das Nachrichtenmagazin eine „gemeinsame Untersuchung“ Foto: dpa

Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Presse mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen zum Rechercheverbund zusammenschließt: Das Investigativteam aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung ist spätestens seit den Panama Papers sogar weltbekannt. Jetzt ziehen der Spiegel und der Bayerische Rundfunk (BR) mit einer Partnerschaft nach. In der aktuellen Ausgabe veröffentlicht das Nachrichtenmagazin eine „gemeinsame Untersuchung“ von Datenjournalisten beider Medien. Das Thema: Diskriminierung bei der Wohnungssuche.

Über Wochen hinweg hatte das Kollektiv fiktive Testpersonen auf Wohnungsannoncen antworten lassen. Die Bewerber unterschieden sich einzig in der Herkunft ihrer Namen. Das Ergebnis: Bewerber, deren Namen ausländisch klangen, hatten deutlich schlechtere Chancen als Bewerber mit deutsch klingenden Namen. Und zwar besonders dann, wenn die Namen auf türkische oder arabische Herkunft hinzudeuten schienen. Auf hart umkämpften Mietmärkten wie in München sei die Diskriminierung besonders deutlich. Unter türkischen und arabischen Testpersonen würden Männer noch stärker benachteiligt als Frauen.

Wie es zu der Recherchekooperation kam? „Die Datenjournalismus-Szene in Deutschland steht in einem engen Austausch, Ideen werden oft mit anderen besprochen“, so das Team von BR Data. „Für eine bessere Qualität unserer Geschichte haben wir es für eine gute Idee gehalten, das Verfahren mit mehreren Köpfen zu durchdenken und zu prüfen.“

Michael Grabowski vom Spiegel-Verlag sagt: „Gemeinsam konnten wir Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und schlicht mehr Kapazitäten in dieses sehr umfangreiche Projekt einbringen.“ Zunächst handele es sich um eine einmalige Zusammenarbeit, weitere Kooperationen schließe man aber nicht aus.

Rechercheverbunde aus öffentlich-rechtlichen Sendern und privaten Medien sind nicht unumstritten. Kritiker bemängeln, sie könnten mit ihrer Marktmacht den Wettbewerb verzerren und mit ihren Themen ungehindert die Agenda besetzen – vom Titelblatt bis zur Online-Mediathek.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was es in der neuen Welt nicht so alles gibt: nun eine Arbeitsgemeinschaft von SPIEGEL und BAYERISCHEM RUNDFUNK. Schade, dass es den CSU-nahen BAYERNKURIER nicht mehr gibt, der würde gut dazu passen.

     

    Mal sehen, ob zukünftig der BR hanseatisch-hochdeutsch sendet oder der SPIEGEL bayerisch schreibt.