piwik no script img

Neuer Präsident in GhanaMit kühnen Versprechen zum Wahlsieg

In Ghana wird der 65-jährige Professor John Evans Atta Mills neuer Präsident. Er setzte in seiner Wahlkampagne auf die wachsende Unzufriedenheit der Wähler.

John Evans Atta Mills ist der neue Präsident von Ghana. Bild: dpa

LAGOS taz Eine Haltung hat der Opposition in Ghana zum Sieg verholfen: die Arroganz der Regierenden. Viele Ghanaer haben der amtierenden Regierung einen Denkzettel verpasst und dem Kandidaten der Opposition somit zum Sieg verholfen. John Evans Atta Mills hat in seinem 65. Lebensjahr den Sprung ins Präsidentenamt geschafft. Geschlagen geben muss sich Nana Akufo-Addo, obgleich er den vermeintlichen Vorteil hatte, der Kandidat der Regierungspartei zu sein.

John Evans Atta Mills hat seine Wahlkampagne auf die wachsende Unzufriedenheit in weiten Kreisen der ghanaischen Gesellschaft gebaut. "Ein besseres Leben für alle - nicht für wenige!", hieß einer seiner erfolgreichsten Wahlkampfslogans. Und dieser zog. Die gut zwölf Millionen ghanaischen Wähler stutzten der Regierungspartei schon beim ersten Urnengang am 10. Dezember in den ebenfalls abgehaltenen Parlamentswahlen die Flügel. Die Partei von Mills gewann 114 Sitze, sieben mehr als die Regierungspartei. Dabei verloren viele der einflussreichsten Funktionäre der Regierungspartei ihre Wahlkreise.

Die Wahl von Mills ist wohl eher mit der Enttäuschung der Wähler über die amtierende Regierung zu erklären als mit neu entdeckten Qualitäten des Wahlsiegers. Denn es ist bereits das dritte Mal, dass Mills sich zur Wahl stellte. Er wurde in Tarkwa, im Westen des Landes, geboren, dem Zentrum der ghanaischen Minenindustrie. Vor allem Gold wird hier gewonnen. Mills verbrachte 30 Jahre an der Universität. Er hat einen Doktortitel der bekannten School of Oriental and African Studies in London und besuchte als Fulbright-Stipendiat die angesehene Juraschule in Stanford. In seiner Zeit als Professor an der Universität Legon in Accra machte er sich mit Schriften zum Steuerrecht einen Namen. Ghanaern aber ist Mills eher durch einen anderen Umstand bekannt. Er gilt als enger Vertrauter und Vizepräsident des charismatischen Führers Jerry Rawlings. Der Ex-Flieger-Leutnant, der zuerst mittels eines Staatsstreichs an die Macht kam, gilt noch immer als graue Eminenz der Partei und hatte Mills als seinen Nachfolger auserkoren. Mills, in der Rawlingsära einmal Vizepräsident, könnte nun sehr wohl zur Politik des einstigen starken Mannes zurückkehren. Es war die Rawlings-Regierung, die dem Land ein Entschuldungsprogramm der internationalen Gemeinschaft auferlegte. Damals empfanden es viele Ghanaer als beschämend, offiziell als hochverschuldetes, armes Land bezeichnet zu werden. Aber zusehends stabilisierte sich die Wirtschaft. Darauf hoffen die Ghanaer wohl erneut.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • KN
    Kwame Nkrumah

    Toller Artikel! Ich glaube allerdings, dass die Wahl noch nicht entschieden ist. Ein Wahlkreis wird erst am 2. Januar ausgezählt. Das ist der Wahlkreis aus dem viele Mitglieder der aktuellen Regierungspartei stammen. Mein Tipp: Denkzettel ja, Regierungswechsel nein.