Neuer Film von "Oi!Warnung"-Regisseuren: Bekehrung auf der Walz
"Für den unbekannten Hund" heißt der neue Film der Reding-Brüder. Ein Obdachlosenmörder schließt sich einer Gruppe von Wandergesellen an. Ein Bildpuzzle mit Musik.
Bier alle, Frust rauslassen, Penner aufschlitzen, Benzin drüber, Tanke explodiert. Wismar. Die grandiose Anfangssequenz. Zum Hinkucken. Die Kamera verharrt. Flamme empor, sieht schön aus. Wir werden den Film hindurch immer wieder hier verweilen und die Aussicht genießen. Beim Wandern durch Wald und Feld machen wirs genauso. Konkret geht es ums Tippeln. Die Handwerksgesellen sind auf der Walz. Im traditionellen Kostüm. Breitcordhose mit Schlag, Dreispitz auf dem Kopf. Diszipliniert durch das Regelwerk der Bruderschaft. Handy dabei? Zack, fliegt es in hohem Bogen ins Moor. Wieder müssen wir uns ein Bild machen. Die Bewegung verlangsamt sich. Das Handy trudelt wie ein unkontrolliertes Raumschiff. Es war Bastians Handy.
Bastian (Lukas Steltner), der Obdachlosenmörder von Wismar, hat sich den Tippelbrüdern angeschlossen. Nun ist er allein unter den ebenfalls obdachlosen Wandergesellen. Damit haben wir erstens die Konstellation des ersten Films der Regisseure Dominik und Benjamin Reding. In "Oi!Warning" war ein Punk allein unter Skins. Zweitens können wir sicher sein, dass wir auf bildmächtige Art die Lehr- und Wanderjahre eines frustrierten und emotional verkümmerten Ost-Jungerwachsenen verfolgen können. Statt narrativer Linearität werden uns Bildpuzzle und emotionsreiche Musik geboten (Wolfmother, Motörhead, Ramones, Gluecifer, The Cramps etc.). Drittens sorgt der tippelbedingte ständige Ortswechsel für die verschiedensten Eindrücke: "Kuck mal, der Nordstern!" Inke, die Rockerbraut, strippt.
Highlights sind vom Libretto zusammengehaltene Nummern. Eine Breakdance-Meisterperformance (Lukas Steltner), voll akrobatischer Skate-Stunts, eine Emotionen produzierende Wasser-Licht-Orgel: knallbunte Bühnennummern der großen Show. Aber zwischendurch - nein zur Hauptsache quälen sich die Wanderbrüder durch fahles Winterlicht, kalt, nass, trüb, immerhin schon gleich am Anfang 60 Kilometer von Redentin-Dorf nach Rostock. Die Katharsis muss erwandert werden, und sie wird erwandert.
Zum Schluss fügt sich das Puzzle zusammen, und Bastian wird zu dem, den er an der Tanke angemacht hatte ("Bist du schwul?"). Inzwischen hat er selbst gestrippt und mit seinem Freund Festus (Sascha Reimann, der großartige Ferris MC) einen flotten Dreier mit der umwerfenden Rockerbraut (Zarah Löwenthal) hingelegt. Den Mord hat er schriftlich gestanden. Die Sühne akzeptiert ("Bitte nicht auf Sado machen", flüstert er noch, bevor Festus ihm den Kopf in Wasser tunkt, was hinwiederum den Einsatz einer Unterwasserkamera bedingt). Dann aber ist er frei und allein. Der Täter ist das Opfer geworden. Ein klasse Identitätentausch.
Die Dramaturgie also stimmt. Aber funktioniert der Film? Gegenüber "Oi!Warning" haben wir es mit einem Gesamtkunstwerk zu tun. Gewollte Bühnenhaftigkeit in den Auftritten, wie wir es von jeder besseren Show kennen. Über die Konsonanten rollende Schprache. Bildwechsel ohne Umbaupausen. Wir sind, was die Unterhaltung angeht, auf der Autobahn, und auf der hat der Verleih, Senator, eine neue Schiene eröffnet. Diese Unterhaltung ist aber alles andere als das, was wir vom Fernsehen gewohnt sind. Eine Unterhaltung mit dem Herzblut der Reding-Zwillinge. Pathos! Ihnen ist es ernst, die Stationen zu zeigen, auf denen der Held Bastian sich bekehrt. Das Ende ist nicht ein Gloria, sondern ein langsames Verschwinden im Winterlicht, im Regen, im Dämmern, auf einsamer Heide, nass, allein. Te absolvo. Lukas Steltner hat ergreifend gespielt. Jetzt ist er ergriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören