Neuer Atommeiler in Großbritannien: Nicht ohne staatliche Hilfen
Der Bau neuer Atomkraftwerke sei derzeit unrentabel, so eine RWE-Studie. Die Forderung von RWE: Atomstrom solle genauso gefördert werden wie erneuerbare Energien.
Umweltschützer haben schon lange damit argumentiert: Der Bau neuer Atomkraftwerke lohnt sich wirtschaftlich nur, wenn der Staat den Betreibern unter die Arme greift. Bestätigt wird dies nun auch durch eine Studie der Unternehmensberatungsfirma KPMG im Auftrag des Energiekonzerns RWE, der in Großbritannien zusammen mit Eon einen neuen Reaktor bauen will.
Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass der Bau neuer Atomkraftwerke momentan unrentabel sei. "Positive Investitionsentscheidungen im Maße der benötigten neuen Atomkraftwerksgeneration werden unter den derzeitigen Rahmenbedingungen wahrscheinlich nicht erreicht", schreiben die Autoren. Dabei profitierten mögliche Investoren sogar von dem Preis für CO2-Zertifikate, den ein Betreiber fossiler Kraftwerke, also die Konkurrenz, zahlen muss. Die britische Regierung plant hier einen Minimalpreis festzusetzen, der greift, sobald die Verschmutzungsrechte auf dem europäischen Emissionshandelsmarkt zu billig werden. Atomkraftwerke würden davon genauso profitieren wie Wind- oder Solaranlagen.
Allerdings würde dieser Wettbewerbsvorteil gegenüber Kohle- und Gaskraftwerken nicht ausreichen für Millioneninvestitionen in neue Reaktoren, heißt es in der Studie. Gleichzeitig sei Atomenergie aber die günstigste Art, Kohlendioxidemissionen einzusparen - Windräder auf dem Meer seien dafür mehr als doppelt so teuer.
Deshalb, so die Autoren, müsse ein "einheitlicher Markt" geschaffen werden für sämtliche Energieformen mit geringem Treibhausgasausstoß. Atomkraft solle vom Staat gefördert werden wie erneuerbare Energien. Die Studie empfiehlt eine Einspeisevergütung für Niedrig-CO2-Strom. Da diese schwanken soll, könnte das aber dazu führen, dass "das gewünschte Level an Investitionen in Erneuerbare nicht erreicht wird".
Bei RWE betont man hingegen, dass neue Regelungen nicht "zu Lasten der Windenergie" gehen sollten; die Energieträger sollte man aber gleich behandeln, so ein Sprecher. Am Atomkraftwerk halte man fest. "Seit längerem sind wir im Gespräch mit der Regierung. Wir setzen auf eine konstruktive Lösung."
Bei Umweltschützern stößt der RWE-Vorschlag auf scharfe Kritik. Man könne die Technologien "in den Umweltauswirkungen nicht miteinander vergleichen", sagt Heinz Smital von Greenpeace. Neue Atomkraftwerke seien niemals rentabel, wenn die Investoren die Risiken tragen müssten. "Erst wenn keine volle Haftpflichtversicherung für Schäden gezahlt werden muss und erst wenn jemand anders den Atommüll nimmt - erst dann kann Atomkraft sich rechnen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku