Neuer AfD-Jugendverband in Niedersachsen: Verfassungsschutz bekommt Arbeit
Der niedersächsische AfD-Nachwuchs hat sich neu gegründet. Zur Vorsitzenden wurde Rebecca Seidler aus dem Björn-Höcke-Dunstkreis gewählt.
![Ein schmuckloses Flachdach-Gebäude Ein schmuckloses Flachdach-Gebäude](https://taz.de/picture/4830175/14/112020696-1--1.jpeg)
Im Herbst war es der „Mannschaft“ gelungen, die Neuwahl der alten Landesvorsitzenden Dana Guth zu verhindern und Jens Kestner zum Landesvorsitzenden zu wählen. Der AfD-Bundestagsabgeordnete hatte nie verheimlicht, dass er zum mittlerweile aufgelösten „Flügel“ um den Thüringischen Landeschef Björn Höcke gehört. Diese Selbstauflösung erfolgte, um eine Ausweitung der Beobachtung durch den Verfassungsschutz auf die Gesamtpartei zu verhindern.
Seidler ist seit März 2017 in der Partei. Wenige Tage nach dem Landesparteitag erklärt die Anfang 30-Jährige in einem kurzen Video, sie sei im Landesvorstand „vorrangig dafür zuständig, die Koordinierung der neuen Jungen Alternative Niedersachsen zu begleiten“. Sie betonte gleich: „Hierfür beschäftige ich mich ausgiebig mit dem Thema Verfassungsschutz.“
Keine Überraschung: Seit September 2018 hatte der niedersächsische Verfassungsschutz die JA Niedersachsen offiziell beobachtet, woraufhin der Landesverband zügig aufgelöst wurde. Zuvor war nicht nur der ehemalige Landesvorsitzende Lars Steinke wegen Kontakten zu rechtsextremen Gruppen wie „Freundeskreises Thüringen/Niedersachsen“ oder der „Identitären Bewegung“ aufgefallen.
Sogar für die JA zu radikal
Aus der JA selbst wurde dem Bezirk Braunschweig vorgehalten, in einer Whatsapp-Gruppe Aussagen gepostet zu haben wie: „Wir sollten Tierversuche stoppen und Flüchtlinge dafür nehmen“ oder die „Endlösung für die Musels in Deutschland“ zu fordern.
Zur Zeit der Selbstauflösung hatte die JA Niedersachsen etwa 150 Mitglieder. Nun will sie wieder rechte Jugendliche gegen den „politischen Mainstream“ mobilisieren. Mit dem Segen der Mutterpartei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird