piwik no script img

Neue kosovarische PräsidentinEine Reformerin an der Spitze

Die populäre Juristin Vjosa Osmani ist die neue Präsidentin des Kosovo. Damit kann sie die Reformbestrebungen der Regierung absichern.

Beim zweiten Versuch hat's geklappt: Vjosa Osmani ist neue Präsidentin des Kosovo Foto: AP

Sarajevo taz | Im zweiten Wahlgang klappte es: Vjosa Osmani ist am Sonntag von mehr als zwei Dritteln der 120 Abgeordneten des Kosovo-Parlaments zur Präsidentin des Landes gewählt worden. Damit kann die 38-jährige Politikerin die aktuellen Reformbestrebungen der Regierung absichern. Im Laufe ihrer Karriere hatte sich die charismatische und blitzgescheite Juristin immer wieder gegen den korrupten Machtapparat und konservative Gesellschaftsstrukturen durchsetzen müssen.

Noch am 4. April verweigerte ihr das Parlament die benötigte Zweidrittelmehrheit. Nun erhielt sie mit 71 Stimmen jedoch auch 4 Stimmen aus der Opposition. Das strahlende Lachen, mit dem sie bekannt und als Politikerin beliebt wurde, zeigte sich auf ihrem Gesicht.

Die 1982 in Mitrovica geborene Vjosa Osmani ist ein positiver und lebenslustiger Mensch, der zu lachen und zu leben weiß. Sie durchlief das provisorische Schulsystem, das die Albaner des Kosovo selbst organisieren mussten – die serbische Verwaltung hatte 1991 albanische Kinder aus dem Unterricht ausgeschlossen und ein Apartheidsystem errichtet. Der Unterricht fand provisorisch in Privathäusern statt.

Sie studierte nach dem Krieg zunächst Jura in Prishtina, also zu Zeiten des UN-Protektorats im Kosovo. Dann bekam sie die Gelegenheit, in den USA an der University of Pittsburg zu promovieren. Anders als viele Emigranten kehrte sie in den Kosovo zurück, bekam eine Dozentenstelle an der Universität in Prishtina und begann zielstrebig ihre politische Karriere in der Demokratischen Liga Kosova (LDK), der Partei des legendären Untergrundpräsidenten und Pazifisten Ibrahim Rugova. Seit 2011 sitzt sie als Abgeordnete im Kosovo-Parlament.

Zugpferd bei den Wahlen 2019

Frauen haben in dieser noch immer patriarchalischen Gesellschaft zu kämpfen, zumal Osmani über politisches Charisma verfügt und viele ihrer Parteifreunde intellektuell überragt. Wegen ihrer Beliebtheit beschlossen die konservativen Herren um Parteichef Isa Mustafa, Osmani als Zugpferd bei den Wahlen 2019 zu nutzen. Doch als die Kandidatin erklärte, im Kampf gegen die Korruption auch die eigene Partei ins Visier zu nehmen, bekam die Altherrenriege kalte Füße. Noch mehr, als Osmani anschließend mit Albin Kurti und seiner Partei Vetëvendosje (Selbstbestimmung) ein Reformbündnis zimmerte.

Mit Kurti, dem „Marxisten, Nationalisten, Revolutionär“ zu koalieren, das ging für die LDK-Elite gar nicht. Als Osmani bei den Wahlen zwar gut abschnitt, aber doch knapp hinter Kurti Zweite wurde und einen Regierungswechsel einleitete, hintertrieb die Parteielite das Bündnis Kurti/Osmani und stürzte am 3. März 2020 die Reformregierung.

Osmani löste sich von der LDK und wechselte zu Kurti. Am 15. Februar 2021 gewannen die beiden mehr als 48 Prozent der Stimmen, Osmani gelang es, einen Großteil der LDK-Wähler auf ihre Seite zu ziehen. Jetzt ist sie Präsidentin und kann von dieser Position aus die Reformpolitik von Regierungschef Kurtis garantieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare