Neue Vorschriften für Coffeeshops: Ein Gramm und einen Pass, bitte!
Nur noch registrierte einheimische Kunden sollen in den Niederlanden legal kiffen können. Am 1. Mai wird der „Gras-Pass“ eingeführt.
ARNHEIM taz | Wer in einem niederländischen Coffeeshop im Grenzgebiet zu Deutschland noch Haschisch kaufen oder einen Joint rauchen möchte, muss sich beeilen. Ab 1. Mai sind ausländische Drogentouristen in den drei Südprovinzen der Niederlande nicht mehr willkommen.
An diesem Tag wird in den Provinzen Noord-Brabant, Limburg, Zeeland, also den Städten Maastricht, Venlo, Heerlen, Eindhoven und ’s-Hertogenbosch, der umstrittene „Gras-Pass“ eingeführt. Coffeeshops werden dann geschlossene Clubs mit maximal 2.000 Mitgliedern.
Dies hat die rechtsliberale Minderheitsregierung von Ministerpräsident Mark Rutte beschlossen, die vom Rechtspopulisten Geert Wilders geduldet wird. Einen „Gras-Pass“ bekommen volljährige Niederländer. Sie müssen einen Wohnsitz nachweisen und sich in einem Coffeeshop registrieren lassen. Landesweit soll der „Gras-Pass“ zum 1. Januar 2013 kommen. Dann werden alle 630 Coffeeshops der Niederlande für ausländische „Blower“ geschlossen.
„Kontraproduktive Symbolpolitik“
Die Einführung des Passsystems ist sehr umstritten und schleppt sich schon seit Herbst 2011 hin. Viele Städte haben Bedenken geäußert. Eine Zunahme des illegalen Handels von sanften Drogen wird befürchtet. Justizminister Ivo Willem Opstelten verstärkt in der Übergangsphase die Polizeikräfte in Städten, die dies angefordert haben.
Die Ordnungshüter sollen hart auftreten, sagte Opstelten in einer hitzigen Parlamentsdebatte zur Drogenpolitik. Für die Opposition geht der Schwenk in der Drogenpolitik an den tatsächlichen Problemen vorbei, die im illegalen Anbau von Marihuana, dem hohen THC-Gehalt und der organisierten Kriminalität liegen.
Auch Marc Josemans aus Maastricht hält nichts von den Plänen der Regierung. „Der Pass ist kontraproduktive Symbolpolitik“, sagt er. Josemans ist Inhaber des Coffeeshops Easy Going sowie Vorsitzender einer Interessenvertretung der Coffeeshops. Josemans hat seine 40 Mitarbeiter darauf vorbereitet, dass sie ab dem 1. Mai keine Arbeit mehr haben werden. Insgesamt verlieren 360 der 400 Mitarbeiter der Coffeeshops in den Südprovinzen ihre Anstellung. Josemans erwartet einen Umsatzrückgang von 80 Prozent.
Der Rettungsversuch
Um die Einführung des „Gras-Passes“ doch noch zu stoppen, soll eine einstweilige Verfügung eingereicht werden, sagt Josemans. Coffeeshopbetreiber, einzelne Kunden und Angestellte der Betriebe wollen prüfen lassen, ob es erlaubt sei, Ausländer einfach auszuschließen, „denn die Probleme im Zusammenhang mit Coffeeshops können nicht pauschal Ausländern angelastet werden“.
Sollte dieser Versuch scheitern, tritt für Josemans Plan B in Kraft. Dann wird er einfach auch nach dem 1. Mai in seinem Coffeeshop Ausländer bedienen, eine Schließung anstreben und einen Musterprozess führen. „Niederländer wollen sich nicht registrieren lassen“, sagt er. Haschisch ist in den Niederlanden illegal. Seit den 70er Jahren wird der Konsum von „soft Drugs“ aber geduldet. Der Handel in den Coffeeshops unterliegt strengen Kriterien.
Insgesamt seien in Maastricht 1.500 Arbeitsstellen bedroht, schätzt Josemans. 2008 haben Drogentouristen in Maastricht außerhalb der Coffeeshops 1,19 Millionen Euro für Kleidung, Restaurantbesuche, Parkgebühren und Essen ausgegeben. Schätzungsweise 3,9 Millionen Haschischtouristen aus Belgien, Deutschland und Frankreich kommen jährlich ins Land.
Die deutsche Polizei hat im Grenzgebiet die Kontrollen verschärft, um Hamsterkäufe aufzuspüren. Josemans erwartet, dass Ausländer deshalb eine schlichte Lösung wählen werden: Einfach weiterreisen nach Nijmegen, Arnhem, Utrecht, Amsterdam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite