Neue Vermittlung in der Elfenbeinküste: Gbagbos Soldaten schießen scharf
Mindestens neun Demonstranten wurden seit Samstag von der ivorischen Armee in Abidjan getötet. Vier afrikanische Präsidenten sind zu einer letzten Vermittlung angereist.
BERLIN taz | In der Elfenbeinküste nimmt die Gewalt zwischen Sicherheitskräften des abgewählten Präsidenten Laurent Gbagbo und Anhängern des verhinderten Wahlsiegers Alassane Ouattara zu. Mindestens sechs Menschen wurden am Montag getötet, als Soldaten das Feuer auf Demonstranten in der Metropole Abidjan eröffneten.
Nach Angaben von Pro-Ouattara-Medien wurden die mehreren tausend unbewaffneten Demonstranten mit Raketen beschossen, als sie sich am zentralen Platz des Stadtviertels Koumassi versammelten. Gbagbo-treue Medien wiederum berichten, eine "unsichtbare Stadtguerilla" breite sich in Abidjan aus. Bereits am Samstag hatten Soldaten im Stadtviertel Abobo einen Protestmarsch angegriffen und mindestens drei Menschen getötet.
Die blutig aufgelöste Demonstration vom Montag erfolgte, als das von der Afrikanischen Union (AU) Ende Januar eingesetzte Quintett afrikanischer Präsidenten zur Vermittlung nach Abidjan reisen sollte, um letzte Sondierungsgespräche mit den beiden rivalisierenden ivorischen Machthabern zu führen, bevor die AU bis Monatsende einen "bindenden" Vorschlag zur Lösung des Machtkampfs erarbeitet.
Das Quintett besteht aus den Präsidenten von Burkina Faso, Mauretanien, Südafrika, Tansania und Tschad. Rund 1.000 Gbagbo-treue Demonstranten blockierten allerdings am Montag früh die Flugpiste von Abidjan, um die Landung des burkinischen Präsidenten Blaise Compaoré zu verhindern. Compaoré sagte seine Reise ab, es landeten nur vier Präsidenten.
Das Gbagbo-Lager hält Compaoré für einen Verbündeten Ouattaras. Compaoré ist allerdings auch Schirmherr der westafrikanischen Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) für den Friedensprozess in der Elfenbeinküste. Die Ecowas hat dagegen protestiert, dass die AU ihre Mission trotz der Verhinderung von Compaorés Anreise fortsetzt. In Südafrika wurde gestern berichtet, die verbleibenden vier Präsidenten würden Gbagbo und Ouattara vorschlagen, entweder die Macht zu teilen oder Neuwahlen anzusetzen.
Die Vermittlungsmission erfolgt in einem Kontext eines sich beschleunigenden ökonomischen Kollapses des Gbagbo-Gebiets der Elfenbeinküste. Ein von Ouattara vor einem Monat ausgerufener Exportboykott für das wichtigste ivorische Exportprodukt Kakao wird von den internationalen Ankäufern weitgehend respektiert.
Da auch Westafrikas Zentralbank BCEAO nicht mehr mit Gbagbo zusammenarbeitet, stellten vergangene Woche fast alle ivorischen Banken mangels Bargeld den Betrieb ein. Am Dienstag folgten die Versicherungen und Geldüberweisungsfirmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen