Neue Umfrage zur Berlin-Wahl: Piraten bei 6,5 Prozent
Laut der jüngsten Umfrage von infrast-dimap, zieht die Piratenpartei sicher ins Abgeordnetenhaus ein. SPD sackt leicht ab. Grüne hinter der CDU.
BERLIN dapd/dpa/taz | Eineinhalb Wochen vor der Wahl in Berlin kann sich die Piratenpartei gute Chancen ausrechnen, in das Abgeordnetenhaus einzuziehen. In einer Infratest dimap-Umfrage im Auftrag der ARD-"Tagesthemen" kommt die Piratenpartei auf 6,5 Prozent der Stimmen und würde damit erstmals in einem Bundesland die Fünf-Prozent-Hürde überspringen.
Die SPD erreicht demnach 29,5 Prozent. Die CDU kommt auf 22 Prozent, die Grünen liegen bei 20 Prozent. Die Linke kommt auf elf Prozent. Die FDP würde mit drei Prozent den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus verpassen.
Damit wäre eine rot-grüne Koalition ebenso möglich wie eine große Koalition, eine Fortsetzung des rot-roten Senats dagegen nicht. Für die Umfrage wurden den Angaben zufolge von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche 1.000 Wahlberechtigte in Berlin telefonisch befragt.
Knapp die Hälfte der Berliner (49 Prozent) ist der Ansicht, dass eine rot-grüne Koalition aus SPD und Grünen "gut für Berlin" wäre. Über eine rot-rote Koalition aus SPD und Linken denken dies 33 Prozent, über eine große Koalition aus SPD und CDU 32 Prozent. Dass eine schwarz-grüne Koalition unter Führung der CDU "gut für Berlin" wäre, finden 22 Prozent der Wahlberechtigten. Über eine grün-schwarze Koalition unter Führung der Grünen denken dies 13 Prozent.
Vor allem Anhänger der Grünen plädieren für eine Zusammenarbeit mit der SPD. Von ihnen bevorzugen 80 Prozent eine rot-grüne Koalition, nur 11 Prozent wollen ein Bündnis mit der CDU. 9 Prozent ihrer Anhänger würden die Grünen am liebsten weiterhin in der Opposition sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet