Neue Staffel „Weissensee“ auf ARD: Die Mauer ist weg
Nach drei erfolgreichen Staffeln von „Weissensee“ läuft am Dienstag die vierte an. Sie leidet unter überfrachteter Handlung und Dialogen voller Plattitüden.
![SchauspielerInnen der ARD-Serie „Weissensee“ posieren bei der Premierenfeier der neuen Staffel für die Kamera SchauspielerInnen der ARD-Serie „Weissensee“ posieren bei der Premierenfeier der neuen Staffel für die Kamera](https://taz.de/picture/2709331/14/weissensee.jpeg)
Doch die ARD sah das anders. Sie verpflichtete Friedemann Fromm, der Regie geführt und ab der zweiten Staffel auch die Bücher mitgeschrieben hatte, für die vierte Staffel als Autor und Regisseur. An den kommenden drei Abenden sendet die ARD jeweils um 20.15 Uhr eine Doppelfolge.
Die Staffel beginnt am 17. 3. 1990, am Tag vor den ersten freien Wahlen. Falk Kupfer (Jörg Hartmann), früher überzeugter Stasi-Major, liegt querschnittsgelähmt in der Reha. Hans Kupfer (Uwe Kockisch), Familienoberhaupt und Ex-Stasi, hat seinen Glauben an die DDR verloren. Seine Frau Marlene (Ruth Reinecke) hingegen blüht auf und will retten, was von der SED zu retten ist. Martin Kupfer (Florian Lukas) lebt mit seiner Westfreundin, der Journalistin Katja Wiese (Lisa Wagner), in Kreuzberg und versucht, seinen Betrieb, den VEB Möbelbau Rosa Luxemburg, fit für den Kapitalismus zu machen. Und Vera Kupfer (Anna Loos), die verstoßene Ex-Frau von Falk und DDR-Oppositionelle, kandidiert für die Volkskammer.
Hochdramatisches wird kurz abgehandelt
Ab da galoppiert die Handlung los und will alles erzählen, was in dem Jahr nach dem Mauerfall in Berlin passiert ist. Ein Sohn wird zum Neonazi, eine Tochter verschwindet im Drogenrausch in Technoclubs, dann im Mailänder Modebusiness und schließlich in den besetzten Häusern der Mainzer Straße. Im Betrieb kämpfen sie für Mitbestimmung, werden aber von einem schmierigen Westinvestor in den Ruin gestürzt. Ein Ex-Offizier kämpft für die Öffnung der Stasiakten, die Bürgerrechtlerin will in die Volkskammer, entscheidet sich dann aber für die Treuhand. Die D-Mark kommt und mit ihr die Profitinteressen aus dem Westen. Der Ex-Stasi verliebt sich in die Ex-Oppositionelle. Und die CIA ist natürlich auch dabei.
Und weil das sehr viel ist für dreimal 90 Minuten, wird alles nur angerissen. Hochdramatisches wird in kürzester Zeit abgehandelt: Zwei versuchte Selbstmorde – zack, vorbei, nächste Szene. Eine vermutliche Gruppenvergewaltigung – zack, vorbei, nächste Szene. Eine Schlägerei mit drei Toten – keine Polizei, keine Suche nach den Schuldigen. Eine enttarnte große Lüge – schwupp, vergeben.
Ähnlich oberflächlich sind die Dialoge, die wie aus einem Sprüchekalender klingen: „Du kannst die Vergangenheit nicht ändern. Nur bedauern.“ – „Wir rauschen auf den Kapitalismus zu wie auf einen Scheißeisberg.“ – „Freiheit ist auch die Freiheit zur Dummheit.“ Für mehr als Plattitüden reicht die Sendezeit offenbar nicht.
Dabei würde fast jeder der Handlungsstränge eine eigene Serie tragen. Aber anstatt auf die Geschichten zu vertrauen, die sie selbst erzählen wollen, versuchen die Macherinnen, sich sklavisch an die Geschichte zu halten, wie sie passiert ist. Sicherlich war Berlin Anfang der 90er aufregend, nur ist eine Serie eben kein Geschichtsbuch.
Die Grube der Verbitterten
Der Höhepunkt, wie auch in den drei Staffeln zuvor, ist Jörg Hartmann. Der spielt den zwischen Verbitterung und Lebensmut zerrissenen Falk Kupfer so nuanciert und überzeugend wie kein anderes Mitglied im Ensemble.
Was die Serie aber immerhin schafft: Sie deutet an, wie im Osten jene Grube der Verbitterten entstehen konnte, aus der heute an vielen Stellen Ausländerhass und Menschenfeindlichkeit wuchern. Ein Land, das ausverkauft und für dumm verkauft wurde, wo sich alte Stasi- und SED-Seilschaften bestens in das neue System einflechten ließen und was hier und da nicht einsehen wollte, dass die DDR so oder so am Ende war.
Ob es eine fünfte Staffel geben soll, ist noch nicht klar. Wenn, dann wäre es interessant, wo die Kupfers heute stehen: bei oder gegen Pegida, als Ostalgiker oder zufriedene Bundesdeutsche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart