piwik no script img

Neue ProtestformFlash-Mob-Streik ist legal

Gericht urteilt: Organisiert langsames Einkaufen zur Unterstützung von Streiks im Einzelhandel ist legal.

Blockadeaktionen, bei denen im Tarifstreit in bestreikten Geschäften viele Personen gleichzeitig Pfennigartikel kaufen oder gefüllte Einkaufswagen stehen lassen, sind laut Gericht zulässig. Derartige sogenannte Flash-Mob-Aktionen seien durch die "freie Wahl der Kampfmittel grundrechtlich geschützt", urteilte am Montag das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg und wies damit eine Klage des regionalen Handelsverbands zurück. Dieser wollte in zweiter Instanz solche Aufrufe verbieten lassen (taz berichtete). Das Landgericht ließ aber erneut eine Revision zu (Az: 5 Sa 967/08). Der Einzelhandelsverband hält diese Aktionen für rechtswidrige Betriebsblockaden. Die Gewerkschaft Ver.di sieht sie hingegen als moderne Arbeitskampfform an. DPA

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!