Neue Prognose für Klimawandel: Ein halbes Grad zu viel
Vermutlich wird es nicht gelingen, die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen. In Brüssel bekämpft die Bundesregierung trotzdem weiter die Pläne des EU-Umweltausschusses.
Der Klimawandel könnte weitaus schneller und drastischer verlaufen als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis mehrerer Studien, die Wissenschaftler des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, des Instituts für Weltwirtschaft Kiel und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie zusammen mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag vorgestellt haben.
Den Studien nach steigt der Meeresspiegel bis 2100 um knapp einen Meter an - bisher gingen Forscher von maximal 60 Zentimetern aus. Auch die Erwärmung der Erdatmosphäre könnte nach den neuen Berechnungen über dem bisher erwarteten Wert liegen: mit prognostizierten 2,4 Grad für die mittlere globale Temperaturerhöhung würde die kritische Marke von zwei Grad durchbrochen werden. Diese gilt als der maximale Wert, bei dem die Auswirkungen des Klimawandels noch beherrschbar blieben.
"Mit einer Steigerung um mehr als zwei Grad würden sogenannte Kipp-Elemente das Klimasystem zusätzlich belasten", erklärt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Als solches Kipp-Element gilt zum Beispiel das Eis in der Arktis. Würde das abschmelzen, stiege nicht nur der Meeresspiegel stärker; zudem würden große Mengen Treibhausgase freigesetzt, die zuvor im Eis gespeichert waren. Das würde die Erwärmung weiter verstärken.
Veerabhadran Ramanathan und Yan Feng, die ihre Forschungsergebnisse in der Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht haben, sehen als Ursache für den stärkeren Temperaturanstieg vor allem die Aerosole. Die kleinen Partikel, die unter anderem mit der Verbrennung von Kohle ausgestoßen werden, bilden eine Art Schirm um die Erde, der die Sonneneinstrahlung abmildert. Damit erwärmt sich die Erde nicht ganz so stark. Gleichzeitig reichert sich durch die Verbrennung jedoch auch Kohlenstoffdioxid an. Dies sorgt, ähnlich wie die Scheiben eines Treibhauses, für eine Erwärmung der Atmosphäre. Die beiden Effekte gleichen sich nicht aus, im Gegenteil: Das CO2 hält sich jahrzehntelang, die Aerosole nur wenige Jahre. Nimmt also der schützende Aerosolschirm ab und das CO2 bleibt, erwärmt sich die Erde noch stärker als zuvor.
"Gezielt Aerosole freizusetzen ist aber nicht die Lösung", warnt Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie. Denn die Partikel haben Nebenwirkungen, verursachen Atemwegskrankheiten oder Krebs. Die Forscher fordern daher ein sofortiges Umdenken. In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren müsse die Kurve der globalen Emissionen nach unten gehen, appelliert Schellnhuber: "Jedes Zögern würde bedeuten, den Klimawandel gar nicht mehr stoppen zu können." Unterstützung kommt vom Bundesumweltminister: "Auch angesichts der konjunkturellen Situation gibt es keinen Grund, darüber nachzudenken, weniger in den Klimaschutz zu investieren", sagte Gabriel.
Umweltschützer dürften diese Ministerworte allerdings mit Skepsis hören. So sieht zum Beispiel der WWF gerade Gabriels Rolle bei den Verhandlungen zum EU-Klimapaket in Brüssel skeptisch. Zwar habe er sich gegen das Bundeswirtschaftsministerium durchgesetzt, sodass sich die Bundesregierung beim Emissionshandel für eine komplette Versteigerung der Verschmutzungsrechte im Energiesektor einsetzt.
Bei den großen Energieverbrauchern in der Industrie und der Automobilbranche wolle Gabriel aber die in der jüngsten Vergangenheit getroffenen und zum Teil recht ambitionierten Klimabeschlüsse des Umweltausschusses im Europaparlament aufweichen. In den nun kommenden abschließenden Verhandlungen sei die Bundesregierung "eine der Kräfte, die an den guten Sachen sägen wird", sagte Regine Günther, Leiterin Energie- und Klimapolitik beim WWF Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen