Neue Produkte von Microsoft: Bluescreen jetzt auch auf der Nase
Der IT-Konzern Microsoft gibt Details des Betriebssystems Windows 10 preis. Außerdem werde an einer 3-D-Brille und an einem neuen Browser gearbeitet.
REDMOND afp | Der US-Softwarekonzern Microsoft hat weitere Einzelheiten seines neuen Betriebssystems Windows 10 enthüllt. Microsoft gab bei der Präsentation am Mittwoch unter anderem bekannt, dass sich das Programm mit der Sprachsteuerung Cortana bedienen lasse. Der Konzern stellte außerdem die Computerbrille HoloLens vor, mit der sich Nutzer von Windows 10 virtuelle Objekte in die reale Umgebung einblenden lassen können.
„Heute ist ein großer Tag für Windows“, sagte Microsoft-Chef Satya Nadella bei der Veranstaltung am Firmensitz in Redmond im US-Bundesstaat Washington. Die Nutzer sollten das Betriebssystem nicht nur brauchen, sondern auch lieben lernen. „Das ist unser kühnes Ziel“, sagte Nadella.
Nutzer der Vorgängerversionen Windows 7 und Windows 8.1 sollen das neue Programm den Angaben zufolge ein Jahr lang kostenlos erhalten – ein Novum für das Unternehmen, das seine Kunden bisher für Software-Upgrades stets zur Kasse gebeten hat.
Mit Windows 10 will Microsoft ein Betriebssystem schaffen, das sowohl auf klassischen PCs und Laptops als auch auf Smartphones, Tablet-Computern und der Spielekonsole Xbox läuft. Die einheitliche Plattform soll das Leben für Nutzer und Programmierer einfacher machen. „Die Zahl der Geräte um uns herum explodiert“, sagte der Microsoft-Manager Terry Myerson. „Es sollte leicht sein, ein Gerät abzulegen und auf einem anderen dort weiterzumachen, wo man aufgehört hat.“
Brille mit Gestensteuerung
Bei der Entwicklung versucht der Konzern die Fehler vom Vorgängersystem Windows 8 zu vermeiden, das mit seiner Kacheloptik zu stark auf Geräte mit einem Touchscreen ausgerichtet war und damit Nutzer verprellte. Myerson sagte, dass das Unternehmen die neue Version seit dem Herbst von Millionen Nutzern testen lasse und deren Erfahrungen berücksichtige.
Erste Einblicke in Windows 10 hatte Microsoft im September gewährt. Damals versprach der Konzern auch, das von Nutzern vermisste Startmenü wieder einzuführen.
Die große Überraschung am Mittwoch war die HoloLens-Brille, die Microsoft als „die erste holographische Computerplattform der Welt“ pries. Die High-Tech-Brille stellt dreidimensionale digitale Objekte im Blickfeld des Nutzers dar, die mit der realen Welt verschmelzen. Gesteuert wird das Gerät über Gesten. HoloLens sei eine „überwältigende“ Erfahrung, die eine neue Form der Computernutzung ermögliche, sagte Nadella.
Microsoft arbeitet nach eigenen Angaben auch an einem neuen Internet-Browser, der mit Sprachsteuerung ausgestattet ist und den Internet Explorer ersetzen soll. Das Projekt laufe unter dem Namen Spartan und sei besonders für die mobile Nutzung des Internets auf einer Reihe verschiedener Geräte geeignet, sagte der Microsoft-Manager Joe Belfiore.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten