Neue Produkte von Microsoft: Bluescreen jetzt auch auf der Nase
Der IT-Konzern Microsoft gibt Details des Betriebssystems Windows 10 preis. Außerdem werde an einer 3-D-Brille und an einem neuen Browser gearbeitet.
REDMOND afp | Der US-Softwarekonzern Microsoft hat weitere Einzelheiten seines neuen Betriebssystems Windows 10 enthüllt. Microsoft gab bei der Präsentation am Mittwoch unter anderem bekannt, dass sich das Programm mit der Sprachsteuerung Cortana bedienen lasse. Der Konzern stellte außerdem die Computerbrille HoloLens vor, mit der sich Nutzer von Windows 10 virtuelle Objekte in die reale Umgebung einblenden lassen können.
„Heute ist ein großer Tag für Windows“, sagte Microsoft-Chef Satya Nadella bei der Veranstaltung am Firmensitz in Redmond im US-Bundesstaat Washington. Die Nutzer sollten das Betriebssystem nicht nur brauchen, sondern auch lieben lernen. „Das ist unser kühnes Ziel“, sagte Nadella.
Nutzer der Vorgängerversionen Windows 7 und Windows 8.1 sollen das neue Programm den Angaben zufolge ein Jahr lang kostenlos erhalten – ein Novum für das Unternehmen, das seine Kunden bisher für Software-Upgrades stets zur Kasse gebeten hat.
Mit Windows 10 will Microsoft ein Betriebssystem schaffen, das sowohl auf klassischen PCs und Laptops als auch auf Smartphones, Tablet-Computern und der Spielekonsole Xbox läuft. Die einheitliche Plattform soll das Leben für Nutzer und Programmierer einfacher machen. „Die Zahl der Geräte um uns herum explodiert“, sagte der Microsoft-Manager Terry Myerson. „Es sollte leicht sein, ein Gerät abzulegen und auf einem anderen dort weiterzumachen, wo man aufgehört hat.“
Brille mit Gestensteuerung
Bei der Entwicklung versucht der Konzern die Fehler vom Vorgängersystem Windows 8 zu vermeiden, das mit seiner Kacheloptik zu stark auf Geräte mit einem Touchscreen ausgerichtet war und damit Nutzer verprellte. Myerson sagte, dass das Unternehmen die neue Version seit dem Herbst von Millionen Nutzern testen lasse und deren Erfahrungen berücksichtige.
Erste Einblicke in Windows 10 hatte Microsoft im September gewährt. Damals versprach der Konzern auch, das von Nutzern vermisste Startmenü wieder einzuführen.
Die große Überraschung am Mittwoch war die HoloLens-Brille, die Microsoft als „die erste holographische Computerplattform der Welt“ pries. Die High-Tech-Brille stellt dreidimensionale digitale Objekte im Blickfeld des Nutzers dar, die mit der realen Welt verschmelzen. Gesteuert wird das Gerät über Gesten. HoloLens sei eine „überwältigende“ Erfahrung, die eine neue Form der Computernutzung ermögliche, sagte Nadella.
Microsoft arbeitet nach eigenen Angaben auch an einem neuen Internet-Browser, der mit Sprachsteuerung ausgestattet ist und den Internet Explorer ersetzen soll. Das Projekt laufe unter dem Namen Spartan und sei besonders für die mobile Nutzung des Internets auf einer Reihe verschiedener Geräte geeignet, sagte der Microsoft-Manager Joe Belfiore.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen