piwik no script img

Neue Podcast-Reihe der tazJetzt wird’s kriminell

Die taz startet eine sechsteilige Podcast-Reihe über zeitgenössische Streitthemen innerhalb der Linken, Titel: „Die Querulant_/:*Innen“. Es geht um Kämpfe und Räume, um Generationen und Quoten und natürlich um das Gender*sternchen. In Form einer True Crime Story begeben wir uns auf die Suche nach Cancel Culture, Identitätspolitik und der absoluten Wokeness. Woke ist, wer erwacht ist und die eigenen Privilegien sieht.

In der wiederkehrenden Rubrik „Das wird man ja wohl nochmal trinken dürfen“ testen wir deshalb aufputschende Brausen, die die allgemeine Wachheit erhöhen. Wir, das sind Katrin Gottschalk, Stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst der taz. Verantwortlich für Musik und Produktion des Podcasts ist Nicolai Kühling, Gründer des Podcast-Projekts der taz.

Die beiden Gäste der ersten Episode sind Stephan Anpalagan, freier Autor und Unternehmensberater und Hengameh Yaghoobifarah, taz-Kolumnist*in und Mitherausgeberin des Buches „Eure Heimat ist unser Albtraum“. Mit beiden sprechen wir über den Sommer 2020 und die Bedeutung des sozialen Netzwerks Twitter. „Die Querulant_/:*Innen“ erscheint ab 01. November 2020 immer sonntags auf taz.de und auf den Streamingplattformen Deezer, iTunes und Spotify. Katrin Gottschalk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen