Neue Klagemöglichkeiten bei Feinstaub: Kommunen am Feinstaub-Limit
Längst gibt es eine EU-Norm, um Feinstaub zu verhindern. Aber es hakt mit der Umsetzung. Woran liegt das?
BERLIN taz Eigentlich ist die Sache klar: Seit 2005 verlangt eine EU-Norm, dass die Luft an höchstens 35 Tagen im Jahr mehr als 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter enthalten darf. Die kleinen Partikel sind verdächtig, Krebs zu erzeugen. Die EU-Kommission schätzt, dass europaweit jedes Jahr 370.000 Menschen vorzeitig sterben, weil die Städte verstauben. Vor allem deshalb, weil Dieselfahrzeuge Rußpartikel in Luft blasen, aber auch Kraftwerke und alte Industrieanlagen stoßen die Schadstoffe aus. Politiker sind längst gesetzlich verpflichtet, dagegen etwas zu tun.
Tatsächlich hat sich aber wenig bewegt: In Essen, Krefeld und Dortmund waren die Limits dieses Jahr schon an mehr als 35 Tagen überschritten. Das Umweltbundesamt aktualisiert die erhobenen Daten täglich. Danach gehören zu den größten Feinstaubsündern die Ballungsgebiete, auch Bremen, München oder Leipzig.
Stadtverordnete versuchen, Abhilfe zu schaffen: In 13 Städten, darunter Berlin und Stuttgart, wurden Umweltzonen eingerichtet. 23 weitere Städte wollen nachziehen. So werden bestimmte Straßen oder ganze Stadtteile zur Tabuzone für stark rußende Autos - nur solche Wagen dürfen einfahren, an denen eine grüne, gelbe oder rote Plakette prangt.
Das klingt gut. Doch Werner Reh, Verkehrsexperte des Umweltverbandes BUND, sieht drei Probleme. Erstens: "Die Plaketten werden zu großzügig vergeben", sagt er. Nur Benziner ohne Katalysator und ältere Diesel bekommen keine Plaketten, so werden allenfalls 5 Prozent aller Fahrzeuge ausgeschlossen. "Zweitens", meint Reh, "sind die Kommunen nicht strikt genug." In Köln gebe es für Journalisten eine Sondererlaubnis - sie dürfen auch mit Stinkern in die Umweltzone fahren. Handwerker und Lieferanten auch.
Der dritte Haken: Sämtliche Dieselneuwagen und so viele alte Modelle wie möglich sollten mit Rußfiltern ausgestattet werden. Das wird seit April 2007 steuerlich gefördert. Aber in 60.000 Fahrzeuge wurden Filter eingebaut, die sich als nutzlos erwiesen. Die Besitzer, die meinten, Gutes für die Umwelt zu tun, müssen noch einmal in die Werkstatt. "Doch längst nicht alle haben das gemacht", sagt Reh.
HANNA GERSMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung