Neue Gema-Tarife für DJs: Symphonie der Opfer
Die Gema streitet nicht nur mit Youtube. Nun sollen auch DJs für digitale Tracks zahlen. Das hat einen Shitstorm ausgelöst.
Alle hassen die //www.gema.de/:Gema. Zumindest könnte dieser Eindruck entstehen, wenn man sich auf den Social-Media-Kanälen der Verwertungsgesellschaft umtut, wo ein Shitstorm gegen die Einführung von neuen Gema-Tarifen für DJs („VR-Ö“) ab dem 1. April tobt. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Doch viele, die ihren Unmut kundtun, wissen über die neuen Regularien gar nicht Bescheid.
13 Cent sollen DJs pro gespielten Track ab April zahlen. Sämtliche Vervielfältigungen, die vorher erfolgt sind, können mit einem Pauschalbetrag von 125 Euro abgegolten werden. Erhoben werden sollen diese Obolusse ausschließlich bei der Verwendung von kopierten Dateien. All das gilt nicht für DJs, die mit Vinyl oder legalen CDs auflegen. Bei einer Gage von 6.000 Euro bleiben 125 Euro ein verträglicher Betrag. Einem DJ, der für 50 Euro in der Kneipe auflegt, tut der neue Tarif weh. Leider unterscheidet die Gema nicht zwischen Star-DJs und Nobodys.
Jemand hat die neuen Gebühren deshalb verächtlich als „Dieter-Bohlen-Steuer“ tituliert. Was die Gema einsammelt, komme an der Basis einfach nicht an, moniert einer, der nicht genannt werden möchte. Die neuen Tarife liefern Stoff für Horrorszenarien.
So erklärt Ronald Heinrich, Pressesprecher der bayerischen Piratenpartei*, die Gema-DJ-Pauschale würde auf das gesamte Festplatten-Repertoire von DJs hochgerechnet, das er mit 3.000 bis 10.000 Songs pro Festplatte beziffert. Auch müssten Back-up-Kopien zusätzlich bezahlt werden – und Tracks auf USB-Sticks. Das sei keine Nachwuchsförderung, sagt Heinrich.
Der verstärkte Einsatz von Vinyl, behauptet der Pirat, würde zu hohen Transportkosten führen. Das klingt doch eher nach einem schlechten Witz. Die Gema reagierte auf die unzähligen Beleidigungen. Teilweise wurde die eigene //www.facebook.com/GEMAdialog:Facebook-Seite gesperrt. Auch Heinrich spricht von einer „Unkultur“ der Beschimpfungen im Netz.
Sprachlos machen nicht nur die unterschiedlichen Denkweisen – hier die Verwertungsgesellschaft mit ihrer juristisch-analytischen, aber auch praxisfernen Herangehensweise – da die Verrohung im Netz. Auch die allgemeine Unkenntnis von DJ-Kultur muss zu denken geben. Denn was hier auf dem Spiel steht, ist eine Wertschätzung von Musik, die im Clash zwischen Apparatschiks und Unzivilisierten verloren zu gehen droht.
60 Prozent der Klickmonster sind nicht zu sehen
Um die Wertschätzung der Musik geht es auch im Clinch zwischen der Verwertungsgesellschaft und dem populärsten Videoportal im Netz: YouTube. Hinter der Clip-Plattform steht der Internetkonzern Google. Seit 2009 streiten sich die Kontrahenten um eine adäquate Vergütung der bei YouTube gestreamten Musikvideos. Eine Einigung steht bisher aus. Die Verhandlungen seien //www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/youtube-verhandlungen-gema-reicht-antraege-bei-schiedsstelle-ein.html:„gescheitert“, teilte die Gema in einer Pressemitteilung Mitte Januar mit. Ein Verfahren bei der Schiedsstelle des Deutschen Marken- und Patentamts läuft. Derzeit wird die „Angemessenheit der von der Gema geforderten Per-Stream-Minimumvergütung von 0,375 Cent“ geprüft.
Als generelles Fanal der Auseinandersetzungen dienen die bei YouTube auftauchenden Sperrtafeln: „Dieses Video ist in Deutschland nicht verfügbar (…)“. Die Süddeutsche Zeitung hat in Kooperation mit den Datenjournalisten von Opendata ermittelt: „Mehr als 60 Prozent der meistgeklickten Videos der Welt sind in Deutschland deshalb nicht zu sehen“.
Im Mittelpunkt der Debatte generieren sich sowohl die Videoplattform als auch die Verwerter als Opfer des jeweils anderen. Die Außenstehenden komplex erscheinende rechtliche Situation scheint festgefahren. YouTube will sich zu dem Thema vorerst nicht äußern, teilte aber in einem Statement mit, dass man weiterhin offen sei, „mit der Gema eine dem Geschäftsmodell von YouTube entsprechende Lösung zu finden“.
Auf dem taz.lab 2013 wird in der Veranstaltung (16.45-18.45 Uhr, Zelt 1) der aktuelle Stand der Debatte diskutiert
*Anmerkung der Redaktion: Roland Heinrich ist Presseprecher des Bezirksverbands Oberbayern der Piratenpartei. Pressesprecher des Landesverbands ist Volker Münch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren