piwik no script img

Neue Forderungen an GriechenlandAthens Sanierungsplan entgleist

Der griechische Finanzminister Venizelos muss sich in Brüssel viel Kritik am Fortgang der Sanierungsmaßnahmen anhören. Wird nicht nachgebessert, könnten die Zahlungen eingestellt werden.

Augenbrauen in Richtung Decke: Jean-Claude Juncker (r.) spricht mit dem griechischen Finanzminister Evangelos Venizelos. Bild: dpa

BRÜSSEL afp/dpa/dapd | Die Eurozone hat vom hochverschuldeten Griechenland neue Spar- und Reformbemühungen gefordert, um seine Finanzlage in den Griff zu bekommen.

"Es ist deutlich, dass das griechische Programm aus der Spur geraten ist", sagte Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker am frühen Dienstagmorgen nach einem Treffen der europäischen Finanzminister in Brüssel.

Den mit Euroländern und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vereinbarten Spar- und Reformzielen zum Trotz kommt Griechenland im Kampf gegen seinen Schuldenberg von rund 350 Milliarden Euro und im Bemühen um mehr Wettbewerbsfähigkeit nicht wie erwartet voran.

Mit der Troika aus EU-Kommission, IWF und Europäischer Zentralbank müsse Griechenland die "Eckpunkte eines ehrgeizigen Anpassungsprogramms so schnell wie möglich" vereinbaren, mahnte Juncker. Das sei die Voraussetzung für weitere Finanzhilfen.

Streitpunkt Zinssatz

Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos wurde in Brüssel hart kritisiert. Der als Hardliner bekannte niederländische Ressortchef Jan Kees de Jager resümierte: "Es gab wachsende Übereinstimmung, dass die Zeit ausläuft. Griechenland muss sich nun endlich bei Strukturreformen und Wachstumsankurbelung bewegen". Ohne diese Bedingungen könne es keine weiteren Hilfskredite geben.

EU-Währungskommissar Olli Rehn drängte die Regierung in Athen, wirtschaftliche Reformen voranzutreiben. Die Euro-Finanzminister riefen Griechenland außerdem auf, die Verhandlungen mit seinen privaten Gläubigern über einen Schuldenschnitt in den "kommenden Tagen" abzuschließen.

Banken, Versicherer und Hedgefonds sollen freiwillig auf rund 100 Milliarden Euro verzichten, um Griechenlands Schuldenlast zu verringern. Die Gespräche stocken, weil sich beide Seiten nicht einigen können, welchen Zinssatz die Gläubiger für ihre neuen Anleihen erhalten sollen.

Juncker sagte auf der Pressekonferenz am Dienstag, die Eurogruppe habe den Venizelos aufgefordert, zu einem Verhandlungsergebnis zu kommen, bei dem der Zinssatz über die gesamte Laufzeit der neuen Anleihen klargesenkt werde.

Unkontrollierter Staatsbankrott droht

Die durchschnittlichen Zinsen für die neuen Anleihen bis 2020 müssten "jenseits der 3,5 Prozent liegen", so Juncker. Auf Nachfrage stellte er klar, damit sei "unter 3,5 Prozent" gemeint. Die Banken hatten zuletzt einen durchschnittlichen Zinssatz von mindestens vier Prozent verlangt.

Je geringer der Zinsatz, desto größer die Erleichterung für Griechenland. Ein erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen ist die Voraussetzung für ein neues Hilfsprogramm für Griechenland in Höhe von insgesamt 130 Milliarden Euro. Ohne weitere Hilfen droht dem Land im März der unkontrollierte Staatsbankrott.

Die Finanzminister aller 27 EU-Länder einigten sich zudem auf einen Vertragstext für den dauerhaften Euro-Rettungsfonds ESM, der im Sommer in Kraft treten soll. Bislang ist eine Ausleihkraft von 500 Milliarden Euro geplant - im März soll jedoch noch einmal geprüft werden, ob diese Summe ausreicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • C
    Celsus

    Die Blindheit der Eurokratie in Brüssel bringt es allerdings mit sich, dass die auf dem Steuererhebungs-Auge blind ständig nur Sparen fordern. Es müssen drastische Steuern für gut verdienende Personen her. Historisch wurden nach Massenprotesten in den USA sogar 70 % Steuern auf hohe Einkommen berechnet. So kamen die USA damals aus der Krise.

     

    Aber ja: Die sich als wirtschaftsfreundlich verstehenden PolitikerInnen können damit am Ende auch wieder erst durch Massenproteste gebracht werden.

  • S
    steffenZubrick

    Beendet das EURO -Projekt sofort; nicht

    das EU-Projekt.

    Konstituiert Eure Nationalstaaten noch einmal neu

    und fungiert ausdrücklich nicht als Rechtsnachfolger

    der EU-Mitgliedsstaaten.

    Werft alle Eure Schulden über Bord und beginnt

    ein neues Leben, denn Ihr habt nur eines

    und ihr Europaer macht mindestens 2 eigene Kinder!

     

    An alle friedlichen Demokratien dieser Welt

    konstituiert Euch neu und werft die Staatschulden

    ab. Die Investoren müssen eh wieder Geld anlegen!

    Und dann läßt uns endlich die wirklich

    lebensbedrohlichen Probleme der Erde angehen!!