Neue Berliner Mauer entsteht: Oben bleiben
Auf ihren Dächern entfliehen viele Hauptstädter bislang der Enge. Doch nun wird zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer eine erneute Teilung der Stadt vollzogen.
Um die Enge der Großstadt für einen Moment mit dem Blick in den weiten Himmel zu tauschen, fliehen Berliner auf ihre Dächer. Das könnte bald vorbei sein, denn immer mehr Dächer verunzieren mit Stacheldraht bewehrte Sperranlagen.
Wer errichtet - zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer - neue Mauern in Berlin? Und warum? Bei Google produzieren die Suchbegriffe "Dach", "Mauer" und "Stacheldraht" jede Menge Hits zur Teilung Berlins (1961 bis 1989). "Sperranlagen" führt zur Webseite der Bauaufsicht, wo es um "Umwehrungen" geht - aber die brauchen nur Balkone. "Das sind Begrenzungen, damit die Leute nicht von A nach B kommen", erklärt ein Klempnermeister, der auch "Dach- und Zaunbau" anbietet. Selbst hat er nur "wenige" davon gebaut, und die "nicht in letzter Zeit". Wer die in Auftrag gegeben hat? "Na, der Auftraggeber!"
Der Hausmeister eines Gebäudes, das neben einem mit Sperranlage steht, meint: "Is wohl gegen Vandalismus, wa?" Vor einem Jahr hätte da oben jemand Feuer gemacht. Einbrüche gäbe es auch. Die Hausverwaltung sagt, der Stacheldraht solle "Durchwegungen" unterbrechen. Und rät, den zuständigen Stadtrat zu fragen, in dem Fall Michail Nelken (Die Linke).
Er sagt: "Durch Privatisierungen und immer mehr Dachgeschosswohnungen mit Balkon wuchs das Bestreben der Eigentümer, die Dächer unzugänglich zu machen." Verbieten kann der Bezirk das nur, wenn "Verunstaltung" vorliegt - also selten, da die Dächer von der Straße aus nicht einsehbar sind.
"Einzäunungen sind ein kultureller Verlust", meint Nelken, "aber kein Gegenstand ordnungsbehördlichen Interesses - solange der Schornsteinfeger seine Arbeit tun kann. Und auch der hat keinen Anspruch, von einem Dach auf das andere zu wechseln; unter Umständen muss er runter und wieder rauf."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder