Neue Ausstellung: Kolonialismus in Schlössern
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg beschäftigt sich in einer neuen Ausstellung mit dem kolonialen Erbe ihrer Sammlungen. Anhand von Biografien und Objekten werde den Spuren dieser Geschichte nachgegangen, teilte die Stiftung in Potsdam mit. Die Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“ wird von Dienstag an bis zum 31. Oktober im Schloss Charlottenburg zu sehen sein. Dabei sollen koloniale Kontinuitäten aufgezeigt und eingeordnet werden, die vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart reichen. Im Mittelpunkt der Schau stehen die Strategien und Praktiken des Hofs und der Monarchie. Diese offenbarten die bisher wenig beachtete Komplexität der kolonialen Geschichte Brandenburgs und Preußens. Die Ausstellung wird im Rahmen des Themenjahres „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ gezeigt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen