Neue Altersstudie: Die Rente mit 63 ist da
Die Rente mit 67 ist hoch umstritten. Eine Studie zeigt: In nur sechs Jahren hat sich die Lebensarbeitszeit um ein Jahr verlängert. Und die Rente bedeutet einen "Knick" im Leben.
BERLIN taz | Die Deutschen gehen immer später in Rente. Das ist das Ergebnis des "Deutschen Alterssurveys", den Familienministerin Kristina Schröder (CDU) gestern in Berlin vorgestellt hat. Das Renteneintrittsalter lag danach im Jahr 2008 bei durchschnittlich 63 Jahren, was einen Anstieg um insgesamt zwölf Monate seit 2002 bedeutet. Damit liegt der Anteil der über 60-Jährigen, die erwerbstätig sind, bei mittlerweile 33 Prozent gegenüber 20 Prozent vor acht Jahren.
Für Studienautor Clemens Tesch-Römer vom Deutschen Zentrum für Altersfragen zeigt sich: "Der Arbeitsmarkt ist deutlich in Bewegung gekommen." Die faktische Verlängerung der Lebensarbeitszeit geschieht zeitgleich mit einer politischen Diskussion um die Verschiebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre. Die Rente mit 67 soll ab 2012 schrittweise bis 2029 eingeführt werden. Vor allem bei der SPD ist sie politisch umstritten.
Der "Alterssurvey" untersucht im Auftrag des Familienministeriums die Lebensumstände von Menschen in der zweiten Lebenshälfte, also von 40- bis 85-Jährigen. Er ist 2008 zum dritten Mal nach 1996 und 2002 durchgeführt worden. Insgesamt wurden 14.100 Frauen und Männer befragt.
Die Studie zeigt, dass Erwerbstätige zunehmend per Altersteilzeit früher aus dem Erwerbsleben aussteigen. 2008 machten mehr als ein Fünftel der 55- bis 59-Jährigen von dieser Möglichkeit Gebrauch; zudem wählte die Mehrheit keinen sukzessiven Ausstieg aus dem Berufsleben, sondern das sogenannte Blockmodell. Hierbei wird in der ersten Hälfte der Altersteilzeit bei voller Stundenzahl gearbeitet, um in der zweiten Hälfte dann vollständig freigestellt zu werden.
Ihre Einkommenssituation sehen die meisten Menschen in der zweiten Lebenshälfte als ausreichend an. Allerdings ist seit der letzten Befragung die Befürchtung größer geworden, dass der Lebensstandard in Zukunft sinken könnte. Außerdem ist die Verteilung von Einkommen und Vermögen deutlich ungleicher geworden: Sowohl armutsnahe Lagen als auch hohe Einkommen treten häufiger auf.
Die zusätzliche Zeit, die Ruheständler zur Verfügung haben, wird laut Studie nur selten für ehrenamtliches Engagement genutzt. Der Wechsel in die Rente sei noch immer "ein Knick in der Biografie", so Tesch-Römer. Das Erwerbsleben stelle eben eine "Andockmöglichkeit für bürgerschaftliches Engagement" dar. Nur 30 Prozent der 70- bis 85-Jährigen sind ehrenamtlich engagiert. Gleichzeitig wollen sich offenbar aber viele Menschen - fast jeder Dritte, der nicht Mitglied eines Vereins oder eine Gruppe ist - engagieren.
Familienministerin Schröder sieht darin "ein Potenzial, das wir aktivieren können und noch besser ausschöpfen müssen". Die Menschen zwischen 65 und 85 befänden sich, so Schröder, in einem "historisch neuen Lebensalter", in dem sie trotz guter Gesundheit das Erwerbsleben hinter sich gelassen hätten. Daher gebe es "eine hohe Bereitschaft und eine Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“