Die Architekten des taz Neubaus schützen ihre Modelle bewusst vor voreiliger Realitätsnähe.
Wie ein starker Strom trennt die Kochstraße die nördliche von der südlichen Friedrichstadt – bis heute.
Bei Wettbewerben gilt es, meist unter enormem Zeitdruck, ein Objekt mit Ausstrahlung und Charakter entstehen zu lassen, mit dem die Bauherrschaft eine Verbindung herstellen und sich identifizieren kann.
Der Architekturwettbewerb ist ein etwas merkwürdiger Vorgang. Die Bauherrschaft formuliert ihr Anliegen in einem Auslobungstext. Die Antwort des Architekten auf diesen ist sein Projektvorschlag in Form von Plänen und Bildern. Zudem schreibt der Architekt einen Erläuterungsbericht. Man könnte also sagen, der Architekturwettbewerb der taz war ein doppelter Monolog zwischen taz und E2A. Beide haben festgehalten, was sie für wichtig erachten, ohne sich jemals miteinander darüber unterhalten zu haben. Wir drucken unseren Monolog hier ab, im Bewusstsein, dass nach dem Gewinn des Wettbewerbes der eigentliche Dialog erst angefangen hat.
Aktuell bilden rund 34.000 Normen das Deutsche Normenwerk. Ob Bleistift oder Kaffeelöffel, Treppe oder Schraube, Leiter oder Zahnbürste – fast nichts in unserem Alltag ist nicht von Normen erfasst. Im Baugewerbe gilt die DIN als heilige Schrift und als das Maß aller Dinge.
Das umlaufende Netz aus Stahl ist zu fein für eine klassische Balkonstruktur und zu elaboriert für ein Baugerüst. Es nimmt Funktionen auf, die das Innere kompromittieren würde. So ermöglicht es veränderbare Innenräume und schützt vor Starrheit und Festlegung. Gleichzeitig trägt es das Innere nach außen und ist eine Verlängerung des Arbeitsraumes in den Stadtraum.
Im Erdgeschoss verbindet ein vielfältiges Kulturangebot den taz Neubau mit der Hauptstadt – Restaurant, Café, Bar, ein überhoher Veranstaltungsraum, Arena und Shop finden hier Platz und bereichern die Friedrichstraße am Besselpark um einen neuen kollektiven Ort.
Aus dem taz café wird die taz kantine. Und auch ansonsten bleibt nicht alles beim Alten im neuen Erdgeschoss. Es gibt mehr Gerichte, mehr Platz für Veranstaltungen und Einkauf. Und alles wird schöner.
Um den Bedingungen einer zeitgenössischen Arbeitsumgebung gerecht zu werden, generiert der offene Grundriss im Wesentlichen drei Zonen: Einen schlanken Flügel entlang der Brandwand im Süden, einen zentralen, „kommunikativen“ Teil bei der Haupttreppe, und den großzügigen Arbeitsflügel im Norden am Besselpark.
Die Treppe des taz Neubaus ist mehr als ein bloß funktionales Bauteil – vielmehr ist sie raumbildende Skulptur, ein Ort des Sehen und Gesehenwerdens. Sie choreografiert und strukturiert die Bewegungen innerhalb des Gebäudes und möchte den Zusammenhalt der tazler stärken.
Andrea Wiegelmann und Andreas Kohne im Gespräch mit den beiden Architekten Piet und Wim Eckert.
Das als Netz ausgebildete Tragwerk des Hauses ist Struktur und zugleich Sinnbild der taz Genossenschaft.
Claudio Aquino, der Projektleiter von E2A, und Manuel Sedeño, der Bauleiter, im Gespräch über den Neubau.
Von Anfang an betrachteten wir es als Chance und Ansporn, die hochgesteckten ökologischen Ziele der taz in die Konzeption des neuen Energie- und Gebäudetechnikkonzepts einfließen zu lassen. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ entwickelten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Architektenteam ein innovatives, ganzheitlich auf das Gebäude und seine Nutzer abgestimmtes Gebäudetechnikkonzept.
Alle unsere baubegleitenden Blogeinträge über die gesamte Bauphase hinweg versammelt.
Soll in einem Stillraum still gearbeitet oder doch eher gestillt werden? Nur eine von vielen Fragen, die es zu diskutieren galt. Stets begleitet von der Architektin Ulrike Lickert.
Ganz zu Anfang wohnte man zur Miete im Stadteil Wedding – in Räumen, die zuvor von IKEA als Abhollager genutzt worden waren. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer wurde dann das erste eigene Haus um die Ecke des „Checkpoint Charlie“ bezogen. Nun also: Friedrichstraße.
Übersicht über alle Beteiligten an der Realisierung des Neubaus und ihre Aufgabegebiete.
Welche*r tazzler*in sitzt im Neubau in welchem Stock, auf welcher Seite? Auf www.taz.de/poster finden Sie einen grafischen Einblick in unser neues Haus.
Haben Sie Fragen zum Hausbau? Hier finden Sie wichtige Informationen.