• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Neubau

  • taz
  • Aktuelles
  • Beteiligung
  • Hauskino
  • Service
  • Sonderbeilage Neubau
  • Konstruktion einer neuen Wirklichkeit

    Weiße Modelle

    Die Architekten des taz Neubaus schützen ihre Modelle bewusst vor voreiliger Realitätsnähe.  Wim Eckert

  • Ein Streifzug durchs Quartier

    Von Friedrichstadt nach Kreuzberg

    Wie ein starker Strom trennt die Kochstraße die nördliche von der südlichen Friedrichstadt – bis heute.  Hanns Zischler

  • Gespräch mit André Passos

    Unter Kollegen

    Bei Wettbewerben gilt es, meist unter enormem Zeitdruck, ein Objekt mit Ausstrahlung und Charakter entstehen zu lassen, mit dem die Bauherrschaft eine Verbindung herstellen und sich identifizieren kann.  

  • Gewnnerbeitrag des Architekturbüros E2A

    Kennzahl 031230

    Der Architekturwettbewerb ist ein etwas merkwürdiger Vorgang. Die Bauherrschaft formuliert ihr Anliegen in einem Auslobungstext. Die Antwort des Architekten auf diesen ist sein Projektvorschlag in Form von Plänen und Bildern. Zudem schreibt der Architekt einen Erläuterungsbericht. Man könnte also sagen, der Architekturwettbewerb der taz war ein doppelter Monolog zwischen taz und E2A. Beide haben festgehalten, was sie für wichtig erachten, ohne sich jemals miteinander darüber unterhalten zu haben. Wir drucken unseren Monolog hier ab, im Bewusstsein, dass nach dem Gewinn des Wettbewerbes der eigentliche Dialog erst angefangen hat.  

  • Jenseits der Norm

    Einheimisch und fremd

    Aktuell bilden rund 34.000 Normen das Deutsche Normenwerk. Ob Bleistift oder Kaffeelöffel, Treppe oder Schraube, Leiter oder Zahnbürste – fast nichts in unserem Alltag ist nicht von Normen erfasst. Im Baugewerbe gilt die DIN als heilige Schrift und als das Maß aller Dinge.  Wim Eckert

  • Die Fassade

    Häkeldecke aus Doppelstäbchen

    Das umlaufende Netz aus Stahl ist zu fein für eine klassische Balkonstruktur und zu elaboriert für ein Baugerüst. Es nimmt Funktionen auf, die das Innere kompromittieren würde. So ermöglicht es veränderbare Innenräume und schützt vor Starrheit und Festlegung. Gleichzeitig trägt es das Innere nach außen und ist eine Verlängerung des Arbeitsraumes in den Stadtraum.  Wim Eckert

  • Sozialer Hausbau

    Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt

    Im Erdgeschoss verbindet ein vielfältiges Kulturangebot den taz Neubau mit der Hauptstadt – Restaurant, Café, Bar, ein überhoher Veranstaltungsraum, Arena und Shop finden hier Platz und bereichern die Friedrichstraße am Besselpark um einen neuen kollektiven Ort.  Wim Eckert

  • taz Gasto

    Wer im Glashaus kocht

    Aus dem taz café wird die taz kantine. Und auch ansonsten bleibt nicht alles beim Alten im neuen Erdgeschoss. Es gibt mehr Gerichte, mehr Platz für Veranstaltungen und Einkauf. Und alles wird schöner.  Jörn Kabisch

  • Wiederholung erwünscht

    Der Typische Plan

    Um den Bedingungen einer zeitgenössischen Arbeitsumgebung gerecht zu werden, generiert der offene Grundriss im Wesentlichen drei Zonen: Einen schlanken Flügel entlang der Brandwand im Süden, einen zentralen, „kommunikativen“ Teil bei der Haupttreppe, und den großzügigen Arbeitsflügel im Norden am Besselpark.  Piet Eckert

  • Die Treppe

    Schwestern im Geiste

    Die Treppe des taz Neubaus ist mehr als ein bloß funktio­nales Bauteil – vielmehr ist sie raumbildende Skulptur, ein Ort des Sehen und Gesehenwerdens. Sie choreografiert und strukturiert die Bewegungen innerhalb des Gebäudes und möchte den Zusammenhalt der tazler stärken.  Felix Yaparsidi

  • Die Architekten im Interview

    Zur Widerstandsfähigkeit der Architektur

    Andrea Wiegelmann und Andreas Kohne im Gespräch mit den beiden Architekten Piet und Wim Eckert.  

  • Die Bauingenieure über die Gestalt des Hauses

    Struktur Raum Identität

    Das als Netz ausgebildete Tragwerk des Hauses ist Struktur und zugleich Sinnbild der taz Genossenschaft.  Tivadar Puskas Und Kevin M. Rahner

  • Projekt- und Bauleiter erzählen

    Eine Hülle fürs Chaos

    Claudio Aquino, der Projektleiter von E2A, und Manuel Sedeño, der Bauleiter, im Gespräch über den Neubau.  Gespräch: Martin Reichert

  • Die Gebäudetechnik

    Lieber Smart- statt High-Tech

    Von Anfang an betrachteten wir es als Chance und Ansporn, die hochgesteckten ökologischen Ziele der taz in die Konzeption des neuen Energie- und Gebäudetechnikkonzepts einfließen zu lassen. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ entwickelten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Architektenteam ein innovatives, ganzheitlich auf das Gebäude und seine Nutzer abgestimmtes Gebäudetechnikkonzept.  Martin Meier

  • Von Bomben, Moorlinsen und Kohlenwasserstoffen

    Liebes taz-Bautagebuch

    Alle unsere baubegleitenden Blogeinträge über die gesamte Bauphase hinweg versammelt.  

  • Partitizipation kostet Zeit

    Der lange Weg zum neuen Haus

    Soll in einem Stillraum still gearbeitet oder doch eher gestillt werden? Nur eine von vielen Fragen, die es zu diskutieren galt. Stets begleitet von der Architektin Ulrike Lickert.  Ulrike Lickert

  • Warum ein Neubau für die taz?

    Die taz und ihre Häuser

    Ganz zu Anfang wohnte man zur Miete im Stadteil Wedding – in Räumen, die zuvor von IKEA als Abhollager genutzt worden waren. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer wurde dann das erste eigene Haus um die Ecke des „Checkpoint Charlie“ bezogen. Nun also: Friedrichstraße.  Karl-Heinz Ruch

  • Wer hat mitgemacht?

    Personalverzeichnis

    Übersicht über alle Beteiligten an der Realisierung des Neubaus und ihre Aufgabegebiete.  

neubau

Vielen Dank an Alle!

Wir haben es geschafft. Die Finanzierung steht.

Kontakt taz Neubau

Rudi-Dutschke-Str. 23

10969 Berlin

Telefon: 030 - 25 902 -213

Mail: neubau@taz.de

Informationen

Wettbewerb

Standortskizze

Projektbeschreibung

Wie werden wir arbeiten?

Welche*r tazzler*in sitzt im Neubau in welchem Stock, auf welcher Seite? Auf www.taz.de/poster finden Sie einen grafischen Einblick in unser neues Haus.

FAQs zum Haus

Haben Sie Fragen zum Hausbau? Hier finden Sie wichtige Informationen.

taz neubau

    • [Live Webcam]

      Schauen Sie uns auf die Finger!  

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Die neue taz FUTURZWEI
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz lab 2022
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • Arbeiten in der taz
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Social Media seit 1979
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln