Neuauflage von NS-Zeitungen: "Unbeanstandet nachgedruckt"
Der Beirat des Projekts "Zeitungszeugen" kritisiert, dass Bayern den Neudruck von NS-Zeitungen gestoppt hat. So gerate das ganze Geschichts-Projekt in Gefahr.
taz: Frau Toepser-Ziegert, in Deutschland werden wieder Zeitungen beschlagnahmt - wenn auch Nachdrucke des Völkischen Beobachters aus der NS-Zeit und formal aus Urheberrechtsgründen. Haben Sie als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Zeitungszeugen mit so etwas gerechnet?
Gabriele Toepser-Ziegert: Ich bin immer noch total überrascht und hätte nie mit so heftigen juristischen Schritten gerechnet. In Österreich gibt es das Projekt schon seit 2008, es heißt dort Nachrichten. Dort ist auch die Wiener Ausgabe des Völkischen Beobachters unbeanstandet nachgedruckt worden. Deswegen ist es so unverständlich, dass sich Bayern erst jetzt gemeldet hat.
Woran liegts?
Ich glaube, hier geht es um eine Generationenfrage: Es gab zu Anfang des Projekts Marktstudien, die eins gezeigt haben: Je älter die Befragten waren, desto kritischer standen sie Zeitungszeugen gegenüber, Männer eher als Frauen.
Aber wird die Urheberrechtsfrage nicht nur vorgeschoben, um ein politisches Ziel durchzudrücken?
Ich glaube, es wird jetzt versucht, das Projekt zum Scheitern zu bringen. Man möchte diese Zeit ausblenden, nicht dran rühren, weil es unangenehm ist. Aber heute kann und muss anders damit umgegangen werden, und man sieht das ja auch am Interesse der nachfolgenden Generationen - die zudem auch ein Anrecht darauf haben, sich informieren zu können.
Kritiker werfen Zeitungszeugen vor, das mitgelieferte wissenschaftliche Material sei nicht ausreichend.
Das kann man so sehen - und man könnte sicherlich mehr machen, aber das ist immer auch eine finanzielle Frage. Wir sind nicht die Herausgeber. Der wissenschaftliche Beirat ist dazu da, Hilfestellung zu leisten, wenn unser Rat gefragt wird. Die Auswahl der Zeitungen liegt bei der Chefredaktion, wenn es dort Fragen gibt, kommen wir ins Spiel.
Für den Zentralrat der Juden ist das Projekt "Kopiervorlage für Nachwuchsnazis".
Wenn ich eine Neonazi-Einstellung habe, brauche ich doch nicht diese Zeitungen dafür. Man sollte das niedriger hängen, dann kann sich jeder informieren, was für abstoßender, menschenverachtender Unsinn in den NS-Zeitungen steht.
Wie sehen Sie nun die Zukunft von Zeitungszeugen
Wenn man auf die NS-Zeitungen verzichten müsste, käme das gesamte Projekt in Schieflage: Es geht ja gerade darum, das ganze Spektrum zu zeigen.
www.zeitungszeugen.de
www.nach-richten.at
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!