■ Neu im Kinderkino: Die Distel: Trudi, Watson, Obertöne
Neu im Kinderkino: Die Distel
Trudi, Watson, Obertöne
Mit dem kleinen Detektiv Emil und Kalle Blomkvist kann es Trudi allemal aufnehmen. Mit Kinderkrimis gibt sich das aufgeweckte kleine Mädchen erst gar nicht ab: Ihr Held ist Sherlock Holmes, und ihr Kater heißt natürlich Watson. Regisseur Gernot Krää muß dagegen die Bücher von Erich Kästner und Astrid Lindgren genau studiert haben, denn sein Kriminalfilm für Kinder ist im Grunde ein Remake der beiden
hier Kind und Tante
bitte unten schneiden
Klassiker. Da gibt es den dunkelgekleideten Verbrecher, der so fies kuckt, daß ihn auch der kleinste Zuschauer nicht wirklich ernstnehmen kann. Es gibt die Verfolgungsjagden auf dem Kinderfahrrad und die schwierig zu deutenden Spuren oder Hinweise: zum Beispiel einen Zettel voller Namen und Zahlen. Da ist der etwas altkluge Detektiv mit seinem ewigen Notizbuch und den guten Freunden, von denen jeder etwas besonderes kann oder weiß, so daß nicht ein toller Primus, sondern die solidarische Gruppe das Verbrechen aufklärt.
Die Grundregel ist, daß die Kinder immer den Erwachsenen überlegen sind. Sie sind klüger, frecher, schneller, gewitzter, und über die dummen Großen kann kind immer noch am besten lachen.
Krää hat die alten Vorlagen konsequent auf den heutigen Stand gebracht: Aus Emil ist Trudi geworden, ihre Freunde sind ein Computerkid und ein Ausreißer
mit kaputter Familie und Kontakten zur Kneipenscene. Trudi lebt bei ihrer esoterischen Tante, die sich mit Obertonsingen ihr tägliches Tofu verdient.
Der Überfall auf einen türkischen Imbiß in der Nachbarschaft ist Trudis große Chance, einmal wirklich Detektiv spielen zu können.
Und so schlägt sie sich mit Schutzgelderpressern, Hausverwaltern, die ihre Mieter schikanieren, und tumben Polizisten herum. Den Erwachsenen bleibt nichts übrig, als verblüfft und mit großen Augen in die Kamera zu blicken. Krää ist so absolut auf der Seite der Kinder, daß bei ihm zum Glück der in Kinderfilmen meist mehr oder weniger geschickt verborgene pädagogische Zeigefinger ganz untenbleibt. Statt dessen gibt es viele schöne Details und Gags, die auch noch einen ganz normalen Spaziergang von Trudi zu einer spannenden Szenenfolge werden lassen. Wilfried Hippen
Schauburg tgl. 16 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen