Neonazis bei den Wahlen: Der braune Schrecken bleibt
Der NPD gelingt in Sachsen erstmals der Wiedereinzug in ein Länderparlament, wenn auch dezimiert. Ihr reichte ein aggressiver Wahlkampf, konzentriert auf spezielle Regionen.
BERLIN taz | Großes Entsetzen bei den Antirechtsinitiativen in Sachsen: Die rechtsextreme NPD kann 5,6 Prozent der Stimmen einfahren und zieht demnach mit acht Abgeordneten in den sächsischen Landtag ein.
Zwar hat sie im Vergleich zu 2004, als die Partei mit 9,2 Prozent der Stimmen zwölf Mandate erhielt, deutlich verloren. Doch zum ersten Mal gelingt ihr nach der DVU in Brandenburg der Wiedereinzug in ein Landesparlament. Bisher war es üblich, dass Rechtsextreme der NPD nach einer Legislaturperiode ihre Landtagsmandate wieder verlieren.
In Thüringen konnte die NPD deutlich hinzugewinnen (plus 2,7 Prozentpunkte), verfehlte aber mit 4,3 Prozent die Fünfprozenthürde. Derweil kamen dort die Republikaner auf nur noch 0,4 Prozent (minus 1,6 Prozentpunkte).
Im Westen ist das Ergebnis der Neonazis deutlich schwächer. Bei der Landtagswahl im Saarland brach die NPD auf 1,5 Prozent ein – bei der vorigen Wahl hatte man noch vier Prozent erreicht. Bei den Kommunalwahlen in NRW schnitt die NPD noch schwächer ab: Sie erhielt nur 0,3 Prozent, wenig mehr als die Republikaner (0,2 Prozent).
Sachsen
NPD 5,6% (-3,6)
Republikaner 0,2% (---)
Thüringen
NPD 4,3% (+2,7)
Reps 0,4% (-1,6)
Saarland:
NPD 1,5% (-2,5)
NRW Kommunalwahl:
ProNRW 0,6% (---)
NPD 0,3% (+0,1)
Reps 0,2% (-0,4)
DVU 0,04% (-0,1)
Damit liegt sie deutlich hinter der ebenfalls rechtsextremen "Pro"-Partei, die aus der "Bürgerbewegung pro Köln" hervorgegangen ist. Diese kam in Köln auf 5,4 Prozent der Stimmen und landesweit auf immer noch 0,6 Prozent, obwohl sie nur in wenigen Städten und Kreisen angetreten war.
Eskapaden und Kinderpornovorwürfe
Der Wiedereinzug der NPD in Sachsen ist für die Rechtsextremisten ein Erfolg – den sie sich keineswegs selbst zu verdanken hat. Denn auch aus Sicht ihrer eigenen Klientel hat die rechtsextreme Fraktion in den vergangenen fünf Jahren nichts bewirkt und ist vor allem durch Eskapaden aufgefallen. Mal ging es um Vorwürfe des Besitzes von Kinderpornografie, mal um interne Konflikte, die sogar in Prügeleien ausarteten. Insgesamt verlor die Fraktion sechs Mitglieder ihrer Ursprungsformation.
Doch offensichtlich genügte für den Wiedereinzug ins sächsische Parlament ein aggressiver Wahlkampf in einigen bestimmten Regionen. Mit ausländerfeindlichen Formeln wie "Kriminelle Ausländer raus" und "Heimreise statt Einreise" hat sie ihren Wahlkampf vor allem auf die Sächsische Schweiz konzentriert.
Ersten Ergebnissen zufolge hat die NPD deswegen insbesondere in dieser Region ihren Stimmenanteil stabilisieren können. Vor allem über ihre kommunale Verankerung sei es der NPD gelungen, sich in Sachsen dauerhaft zu etablieren, vermutet Sebastian Brux, Sprecher der Amadeu Antonio Stiftung gegen Rechtsextremismus. Er fordert, dass gerade auf dem Land Projekte gegen rechts stärker gefördert werden müssen.
In Thüringen dagegen verfehlte die NPD ihr Ziel. Zwar konnte sie im Vergleich zur vorigen Wahl deutlich zulegen, im Erfurter Parlament wird sie aber nicht sitzen. Vor allem die Amadeu Antonio Stiftung hatte Schlimmeres befürchtet. Sie beobachtet seit Jahren einen zunehmenden Aktivismus in der Thüringer Neonazi-Szene und kritisiert, dass die bisherige Landesregierung als einziges ostdeutsches Bundesland kein Landesprogramm gegen Rechtsextremismus aufgebaut hat. Der Zuwachs der NPD sollte Warnung genug sein, sagte Brux.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Brandkatastrophe in Los Angeles
Ist das die Klimakrise?