Neonazi-Attacke auf Schauspieler: Freisprüche in Halberstadt erwartet
Der Prozess um die Attacke auf fünf Schauspieler in Halberstadt wird für die meisten angeklagten Neonazis mit Freisprüchen enden - weil nur ein einziger Schlag zugegeben wurde.
![](https://taz.de/picture/389373/14/halberstadt_b.jpg)
MAGDEBURG taz Vom Neonazi-Überfall auf eine Halberstädter Schauspielergruppe mit fünf zum Teil schwer Verletzten bleibt am Ende ein einziger Schlag. So sahen es am Montag bei den Plädoyers im Prozess gegen vier Tatverdächtige jedenfalls Staatsanwaltschaft und Verteidigung im Landgericht Magdeburg.
Diesen Schlag hatte der Hauptangeklagte Christian W. bereits am ersten Verhandlungstag zugegeben, und dafür soll der vorbestrafte 23-jährige zweieinhalb Jahre hinter Gitter. Keinem der anderen Angeklagten war in dem seit Oktober 2007 laufenden Prozess eine Tatbeteiligung nachzuweisen.
Zufällig waren am frühen Morgen des neunten Juni 2007 Teilnehmer einer Neonazi-Geburtstagsfeier und von einer Premierenfeier kommende Schauspieler des Nordharzer Städtebund-Theaters aneinander geraten. Christian W. schlug nach einem Wortwechsel als erster zu.
Bis zu zehn weitere Neonazis sollen laut Staatsanwaltschaft ebenfalls mitgeprügelt haben, schnell lagen fünf Schauspieler am Boden. Aufgrund von Dunkelheit und Angst sahen sich die Opfer später nicht in der Lage die Angeklagten oder weitere Tatbeteiligte eindeutig identifizieren. Auch Zeugen konnten das nicht.
Statt dessen wurden die OpferanwältInnen der Nebenklage auch am Montag wieder von Staatsanwaltschaft und Verteidigung angegriffen, weil sie auf strukturelle Mängel der Polizeiarbeit hinwiesen. Ein interner Untersuchungsbericht hatte den in der Tatnacht diensthabenden Polizisten "Gesamtversagen" und "fehlende Sensibilität" vorgeworfen. Für die Nebenklage sprach Anwältin Frauke Steuber sogar von einem politischen Verfahren, denn die Justizbehörden säßen wegen ihres Umgangs mit rechtsextremen Straftätern selbst auf der Anklagebank. Das französische Opfer Julien A. ließ eine Erklärung verlesen, wonach er sich eher als Verdächtiger gefühlt habe. Der Prozess sei "der Versuch, das Bild der Polizei auf Kosten der Verletzten zu rehabilitieren." Parallel zur Verhandlung am Magdeburger Landgericht tagte am Montag ein Landtags-Untersuchungsausschuss, der sich mit Polizeiversagen gegenüber rechten Gewalttätern befasst.
Offenbar ermuntert durch den absehbaren Prozessausgang, leugnete Verteidiger Thomas Tschammer nun sogar den rechtsextremen Hintergrund des Überfalls. Heike Kleffner von der Mobilen Opferberatung ist deswegen wütend: "Die Staatsanwaltschaft muss es sich zurechnen lassen, dass die rechte Szene in Halberstadt mit gestärktem Selbstbewusstsein aus dem Prozess hervorgeht", sagte sie der taz. Bei der Urteilsverkündung am Mittwoch werden Freisprüche für drei der vier Angeklagten erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen