Nein zur Judenmission: "Die Maulsperre gibt es nicht"
Der Zentralrat der Juden missbilligt die Judenmission und kritisiert Papst Benedikt XVI. Es gebe "Zweifel an der Glaubwürdigkeit".
BERLIN taz | In Deutschland blicken Juden und Katholiken wegen einer Debatte um die sogenannte Judenmission besonders kritisch auf die Reise des Papstes nach Israel. In einem Gespräch mit der taz tadelte der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, in diesem Zusammenhang den Papst: "Man kann ihn nicht an seinen eigenen Maßstäben messen." Kritik am deutschen Episkopat äußerte auch der Vorsitzende des Gesprächskreises "Juden und Christen" beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Hanspeter Heinz. Man lasse sich bezüglich der Judenmission den Mund nicht verbieten. "Die Maulsperre gibt es nicht. Da denken wir schon mit", sagte er der taz.
Hintergrund des Streits ist ein Papier, das der ZdK-Gesprächskreis im März veröffentlichte. Darin sprach er sich klar gegen Missionsversuche der katholischen Kirche bei Juden aus - der Titel des Papiers sagt alles: "Nein zur Judenmission", lautet er. Die Judenmission wird angesichts des Holocaust und der vergleichsweise geringen Zahl der Juden weltweit vor allem von jüdischen Organisationen massiv abgelehnt. Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, der die deutsche Bischofskonferenz leitet, bemängelte das ZdK-Papier. Es offenbare "theologische Defizite". Außerdem sei eine Klärung dieses theologischen Themas "dem kirchlichen Amt vorbehalten". Heinz sieht diese Aussagen auch vor dem Hintergrund des Gerangels des Zentralkomitees der katholischen Kirche mit den Bischöfen um die Nachfolge des scheidenden ZdK-Präsidenten Hans Joachim Meyer. "Die Nerven liegen blank", sagte er.
Kramer vom Zentralrat der Juden sah den Konflikt zwischen ZdK und Bischofskonferenz um die Judenmission als einen "Stellvertreterkrieg". Offenbar versuchten einige Bischöfe, die eigene Laienorganisation zu drangsalieren. Mit Blick auf die Papstreise kritisierte Stephan Kramer, dass Papst Benedikt XVI. sich bezüglich der Williamson-Affäre nach wie vor nicht an die eigenen Ultimaten halte. So sei der Holocaustleugner Richard Williamson immer noch teilrehabilitiert, ohne seine Leugnung des Massenmordes an den Juden zurückgenommen zu haben. Hier erwachse ihm "Zweifel an der Glaubwürdigkeit" des Papstes, sagte Stephan Kramer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“