piwik no script img

Naturkosmetik aus dem Labor"konserviert mit …"

Behörden haben künstlich hergestellte Konservierungsmittel in "Natur"-Körperpflegeprodukten gefunden. Das Land Baden-Württemberg fordert gesetzliche Standards.

Nur wenige Verbraucher wissen, dass sich hinter den Namen der Stoffe künstlich erzeugte Materialien verbergen. Bild: everyone's idle – Lizenz: CC-BY

Viele Naturkosmetikprodukte enthalten auch Stoffe nicht natürlichen Ursprungs. Dieses Ergebnis des Testprogramms "Ökomonitoring 2009" hat das baden-württembergische Ministerium für Verbraucherschutz am Freitag in Stuttgart veröffentlicht. Demnach enthielten mehr als 15 Prozent der 61 untersuchten Naturkosmetikprodukte sogenannte naturidentische Konservierungsstoffe, die im Labor hergestellt werden. Grundsätzlich erwarte der Verbraucher, dass für Naturkosmetik ausschließlich natürliche Rohstoffe eingesetzt würden, erklärte Minister Rudolf Köberle (CDU).

Die Chemiker fanden zum Beispiel Sorbin- und Benzoesäure, Benzylalkohol und Phenoxyethanol in Naturkosmetika. Diese Stoffe kommen auch in der Natur vor, Sorbinsäure etwa in den Samen der Vogelbeere. Doch es ist günstiger, die Säure auf chemischem Wege nachzubauen, als sie in der Natur zu gewinnen.

Immerhin kennzeichneten die Hersteller die Chemikalien laut Ökomonitoring, wie vom Bundesgesundheitsministerium empfohlen, auf der Packung mit dem Hinweis "konserviert mit …". Allerdings dürften nur wenige Verbraucher wissen, dass sich hinter den Namen der Stoffe künstlich erzeugte Materialien verbergen.

Der Branchenverband BDIH, der das am weitesten verbreitete Siegel für Naturkosmetik vergibt, hält die naturidentischen Konservierungsstoffe dennoch für unproblematisch. "Der Verbraucher erwartet nicht, dass alle Rohstoffe direkt aus der Natur gewonnen werden", sagte Geschäftsführer Harald Dittmar der taz. Alle Siegel würden bestimmte Chemikalien zulassen. Sie seien bei vielen Produkten notwendig, damit keine Keime entstehen. Auf der Haut können verkeimte Cremes beispielsweise heftige Reizungen oder gar Infektionen verursachen.

Doch es gibt Alternativen. Die Wala Heilmittel GmbH etwa verzichtet bei ihren "Dr. Hauschka"-Produkten nach eigenen Angaben auf naturidentische Konservierungsstoffe. "Die werden ja auch synthetisch hergestellt", begründete das Sprecherin Elisabeth Seydel. Damit die Kosmetika trotzdem mikrobiologisch einwandfrei sind, achte Wala besonders auf Hygiene. Statt in offenen Tiegeln verpacke die Firma Produkte in Dosierspender, um Keimbefall durch Berührung zu reduzieren. Wasserfreie Präparate wie Gesichtsöl oder Lippenpflegestifte kämen sowieso ohne Konservierung aus, da Bakterien und Pilze Wasser für ihr Wachstum benötigen.

Damit der Verbraucher zweifelsfrei erkennen kann, wie viel Natur in Naturkosmetik steckt, fordert Baden-Württemberg gesetzliche Standards. "Wir brauchen eine klare und rechtsverbindliche europäische Regelung für Naturkosmetik", verlangte Verbraucherminister Köberle.

Weniger Pestizide im Essen

Der Politiker teilte auch mit, dass die Behörden 2009 weniger ökologisch hergestellte Lebensmittel wegen zu hoher Pestizidgehalte beanstandet hätten als im Vorjahr. Die Quote lag bei frischen Bio-Erzeugnissen bei 1,0 Prozent. Im Jahr 2008 hatten die Kontrolleure noch 4,9 Prozent der Proben bemängelt, weil sie zu viele im Bio-Landbau verbotene chemisch-synthetische Pestizide enthielten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • S
    Silentjay

    Lasst solche Artikel doch bitte von Menschen schreiben, die wenigsten im schulischen Chemieunterricht aufgepasst habe.

    Ob ein Stoff 'natürlich' oder 'naturidentisch' ist macht keinen unterschied solange es sich um die selbe chemische Verbindung handelt.

    'Natürlich' ist an sich absolut nichtssagend.

    Krebs ist natürlich, Grippe ist natürlich, Botox ist natürlich, Ricin ist natürlich, Strychnin ist natürlich.

     

    Aber vllt. glaubt man bei der taz ja auch an geheime Energiemuster, die den Unterschied machen.

  • W
    wauz

    Wieviel hat wala/Dr.Hauschka für diesen Artikel bezahlt?

  • C
    Chemieschnecke

    Das Bild zum Artikel sieht mir nach der Chemilumineszenz von Luminol aus.

     

    Das hat nichts, gar nicht mit Konservierungsstoffen zu tun.

     

    Chemie nicht gelent, setzen, sechs !