Nationalspieler wechselt zu Real Madrid: Özil-Transfer perfekt
Nach zweieinhalb Jahren bei Werder Bremen spielt der Nationalspieler Mesut Özil ab der nächsten Saison für Real Madrid. Die Höhe der Ablösesumme ist bisher noch nicht bekannt.
BREMEN/BERLIN dpa/taz | Der deutsche Fußball-Nationalspieler Mesut Özil verlässt Werder Bremen und spielt ab der nächsten Saison für den spanischen Rekordmeister Real Madrid. Über die Höhe der Ablösesumme äußerte sich Werder bislang nicht. "Wir respektieren damit Mesuts Wunsch, schon jetzt den nächsten Schritt in seiner Karriere zu gehen", kommentierte Clubchef Klaus Allofs in einer Mitteilung des Vereins. Özil, der 2008 von Schalke 04 nach Bremen wechselte, kehrt dem norddeutschen Verein nach zweieinhalb Jahren den Rücken. Der Wechsel kam aufgrund der zahlreichen Spekulationen der letzten Wochen nicht unerwartet.
Der 21 Jahre alte Mittelfeldspieler ist der zweite deutsche Nationalspieler nach Sami Khedira, der nach der erfolgreichen Weltmeisterschaft zu Real Madrid wechselt. Die Ablösesumme wird auf rund 15 Millionen Euro geschätzt.
Özil fehlte bereits beim Abschlusstraining vor dem Champions League-Qualifikationsspiel am Mittwoch gegen Sampdoria Genua. Der Transfer des Mittelfeldspielers wurde vermutlich deshalb noch vor der Partie abgewickelt, da Özil im Falle eines Einsatzes gegen Sampdoria nicht mehr für Real in der Champions League hätte spielen dürfen. Daduch wäre das Interesse der Spanier an Özil wahrscheinlich deutlich gesunken.
Der technisch begabte Spieler hat für die deutsche Nationalmannschaft bisher 17 Spiele absolviert. Während der Weltmeisterschaft in Südafrika, bei der er zu einem der zehn besten Spieler des Turniers gewählt worden war, hatte er die Aufmerksamkeit zahlreicher europäischer Top-Vereine, darunter Real Madrid, auf sich gelenkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundeskanzler in spe
Friedrich und sein Naziopa
AfD ist gesichert rechtsextrem
Entnormalisiert diese Partei!
+++ Die USA unter Trump +++
Trump startet die Woche mit extremen Plänen
Nach Einstufung der AfD als rechtsextrem
Grüne und Linke wollen AfD staatliche Gelder streichen
Die neuen SPD-MinisterInnen
Lars Klingbeil und die Neuen
Gesichert rechtsextreme Partei
AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung