Nano-Register gefordert: Die klitzekleine Gefahr
Ein Gutachten weist auf Risikopotenzial bei Nanomaterialien hin. Vor allem winzige silberhaltige Materialien seien nicht sicher. Umweltschützer fordern ein Verbot.
STOCKHOLM taz | Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen hat auf ein erhebliches Risikopotenzial durch Produkte mit Nanomaterialien hingewiesen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Sondergutachten "Vorsorgestrategien für Nanomaterialien" weist der Rat auf dringenden Handlungsbedarf bei der Regulierung von Nanomaterialien hin und fordert mehr Transparenz bei Verbraucherprodukten. Zwar eröffneten sich mit Nanomaterialien vielfältige neue technische Möglichkeiten, diese hätten aber auch neue Risiken zur Folge.
Das Anwendungsfeld für Nanomaterialien in Produkten des täglichen Lebens scheint fast unendlich. Es reicht von der Verwendung in Lacken, Farben und Kosmetika bis zu Textilien, Lebensmitteln, Lebensmittelverpackungen und unzähligen technischen Produkten. Vieles dafür sei für die Umwelt positiv, da beispielsweise Rohstoffe oder Energie gespart werden könne. Aber Nanopartikel und Nanofasern stellten aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften auch Risiken für Umwelt und Gesundheit dar.
Beispielsweise würden diese Partikel durch Abrieb oder bei jedem Waschen nanohaltiger Textilien unkontrolliert und nicht mehr revidierbar über Abwasser, Kläranlagen und Oberflächengewässer in die Umwelt freigesetzt. Auch bei anderen Produkten sei dies kaum zu vermeiden, schon weil es keine Kennzeichnungspflicht gebe und auch keine Hinweise für Konsumenten, wie sie diese entsorgen sollten. Erforderlich sei ein Nanoregister, damit Verbraucher eine Wahlmöglichkeit hätten.
Gefahr für Tiere
Da das Risikowissen mit der Technikentwicklung offenbar nicht Schritt halte, so der Rat, sei eine konsequente Anwendung des Vorsorgeprinzips erforderlich. Es verbiete sich, so wie in der Vergangenheit erst dann regulierend tätig zu werden, wenn Schadwirkungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit wissenschaftlich belegt worden seien. Wenn wissenschaftliche Unsicherheiten bestehen - und dies sei bei der Nanotechnologie der Fall -, müssten Risiken für Mensch und Umwelt präventiv vermieden werden.
Der Umweltverband BUND forderte als Reaktion auf das Gutachten ein umgehendes Verbot der Verwendung von Nanosilber in verbrauchernahen Anwendungen. Wie begründet diese Forderungen offensichtlich sind, zeigt eine dieser Tage veröffentlichte norwegische Studie, wonach diese mikroskopisch kleinen Teilchen eine Gefahr für Tiere sein können.
Selbst geringe Konzentrationen von Nanosilber - bei den norwegischen Versuchen 20 Millionstel Gramm pro Liter Wasser - erwiesen sich für Jungfische als tödlich. Die Nanopartikel setzten sich in den Kiemen fest und blockieren deren Funktion. Sie störten die Salzbalance im Blut und im ganzen Organismus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen