Namensstreit wegen „Appstore“: Apple lässt das Klagen sein
Nach zweijährigem Rechtsstreit gibt Apple seinen Rechtsstreit um den Markennamen „Appstore“ gegen Amazon auf. Was zum Frieden führte, ist nicht klar.
OAKLAND dpa | Apple und Amazon haben einen mehr als zweijährigen Rechtsstreit um den Begriff „Appstore“ beendet. Die zuständige kalifornische Richterin legte den Fall auf Bitten der Technologiekonzerne zu den Akten. Was letztlich den Ausschlag für den Friedensschluss gab und ob es Bedingungen gibt, ging aus den Gerichtsunterlagen nicht hervor.
Eine Apple-Sprecherin sagte dem Technologie-Blog „All Things D“ am Dienstag, der Konzern sehe keine Notwendigkeit mehr, das Verfahren gegen den weltgrößten Online-Händler fortzuführen. Die Kunden wüssten inzwischen, wo sie ihre bevorzugten Apps finden können.
Amazon kündigte an, man werde weiter daran arbeiten, den Kunden das beste „Appstore-Erlebnis“ zu bieten.
Amazon hatte im März 2011 eine Plattform mit kleinen Zusatzprogrammen für das Google-Betriebssystem Android gestartet und hatte ihr den Namen „Appstore“ gegeben. Apple verklagte daraufhin Amazon. Der iPhone-Konzern machte seine Rechte an dem Namen „App Store“ geltend und warf Amazon zudem irreführende Werbung vor.
App wie Application
Amazon konterte, die Bezeichnung stehe inzwischen allgemein für eine Download-Plattform für Zusatzprogramme, genannt Apps nach dem englischen Begriff „Application“ (für Anwendung, Programm).
Das Gericht hatte Apples Vorwurf irreführender Werbung bereits abgewiesen; zuletzt ging es in dem Verfahren nur noch um den Markennamen. Der Prozess hätte im August starten sollen, nachdem frühere Schlichtungsgespräche ergebnislos geblieben waren.
Apples eigener App Store wird am 10. Juli 2013 fünf Jahre alt. Nach der Klage hatten andere Anbieter in den vergangenen Jahren dezidiert anders klingende Namen für ihre App-Plattformen gewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!