Nahverkehr: Freie Fahrt für Sicherheit
Bundespolizisten und Ordnungsamtler dürfen kostenlos BVG fahren, weil sie die gefühlte Sicherheit erhöhen. Für THW-Mitarbeiter gilt das nicht.
Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks sollen nach dem Willen des Senats weiter ein Ticket für die BVG benötigen: Die Regelung, wonach es freie Fahrt für uniformierte Bundeswehr-Feldjäger, Feuerwehrleute, Polizisten, Justizwachleute und Mitarbeiter des Ordnungsamts in Bussen und Bahnen gibt, soll nicht auf weitere Gruppen ausgeweitet werden.
Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) schreibt in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Abgeordneten Alexander Herrmann, es sei „nicht davon auszugehen, dass die Fahrgäste z. B. mit dem Tragen der THW-Uniform eine besondere Kompetenz bei der Bewältigung kritischer Sicherheitslagen in den Fahrzeugen der BVG verbinden würden“. Darauf komme es an, denn: „Grundlage für die Freifahrtregelung ist aber gerade, dass die sichtbare Präsenz eines ’Sicherheits-Profis‘ im Fahrzeug das Sicherheitsgefühl der Kundinnen und Kunden verbessert.“
Mit der Freifahrtregelung sollen Uniformträger motiviert werden, auf Busse und Bahnen umzusteigen. Für die Verkehrsunternehmen ist es billiger, auf die Einnahmen zu verzichten, als zusätzliches Sicherheitspersonal selbst einzustellen. Alternativ könnte die BVG zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls auch die Ticketkontrolleure wieder in Uniform stecken. Das hatte das Unternehmen im Jahr 2011 gemacht – war aber schnell wieder davon abgekommen, weil Schwarzfahrer den Kontrolleuren leichter entwischen konnten und so die Fangquoten sanken.
Feine Unterschiede
Mit welchen Verkehrsmitteln ein Uniformträger kostenlos fahren darf, hängt von der Uniform ab. Steht darauf das Wort „Justiz“, ist nur die Fahrt mit Bussen und Bahnen der BVG frei. Mit dem Schriftzug „Feuerwehr“ und „Ordnungsamt“ darf man auch bei der S-Bahn einsteigen. Die freieste Fahrt hat, wer eine Uniform mit der Aufschrift „Feldjäger“, „Polizei“ oder „Feuerwehr“ vorzeigen kann: Dann ist auch die Fahrt mit brandenburgischen Verkehrsunternehmen im Tarifbereich C erlaubt, also zum Beispiel mit den Verkehrsbetrieben Potsdam. Einen logischen Grund für die Unterschiede gibt es nicht. Die einzelnen Vereinbarungen mit der landeseigenen BVG, der bundeseigenen S-Bahn und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg sind historisch gewachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen