Nächster Solarhersteller vor dem Aus: Schock für Sachsen-Anhalt
Q-Cells galt einst als Stern deutscher Fotovoltaik-Unternehmen. Jetzt ist die Firma aus Bitterfeld von der Pleite bedroht. Grund ist die globale Überproduktion.
BERLIN taz | Am Dienstag der Schock in Sachsen-Anhalt: Q-Cells, das große Solarunternehmen aus Bitterfeld, kündigte an, dass es über kein Eigenkapital mehr verfüge. Ende Februar muss Q-Cells eine sogenannte Wandelanleihe an Gläubiger zurückzahlen, dabei handelt sich um 200 Millionen Euro.
Q-Cells muss nun seine Gläubiger bitten, eine wesentlich spätere Rückzahlung zu akzeptieren. Das Landgericht Frankfurt hatte verboten, dass ein Vertreter für alle Gläubiger über die Konditionen verhandelt. Jetzt muss eine Einigung mit jedem einzelnen her.
Q-Cells hat über 2.000 MitarbeiterInnen und produziert in Bitterfeld-Wolfen und in Malaysia Solarzellen. Allerdings gilt das Unternehmen seit langem als angeschlagen. 2010 betrug der Umsatz noch über 1,3 Milliarden Euro, 2012 rechnet Q-Cells noch mit 865 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten 2011 gab es einen dreistelligen Millionenverlust.
Dennoch sagte Vorstandschef Nedim Cen am Dienstag: "Eine Insolvenz steht im Augenblick nicht zur Diskussion." Seit Wochen verhandele man mit Gläubigern, es bestehe ein Konsens, dass eine Insolvenz keine Option sei.
Die Liquiditätslage und der Geschäftsplan hätten alle davon überzeugt, weiter zusammenzuarbeiten, sagte Cen: "Es liegen konkrete Vorschläge auf dem Tisch." Details nannte er nicht.
Im Dezember hatten bereits die deutschen Solarmodulhersteller Solon und Solar Millennium Insolvenz angemeldet. Allerdings geht es auch chinesischen und US-amerikanischen Herstellern schlecht. Die Schweizer Bank Sarasin gruppierte in einer Analyse von November Q-Cells in eine Gruppe gefährdeter Solarunternehmen, zu denen neben Sunways oder Conergy aus Deutschland etwa auch JA Solar oder Sunergy aus China gehören.
Grund ist eine globale Überproduktion an Solarmodulen, die 2011 fast doppelt so hoch wie die Nachfrage war. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) warf der chinesischen Regierung zudem kürzlich vor, mit einer Geldflut für heimische Unternehmen deutsche Konkurrenten vom Markt drängen zu wollen.
"Angesichts des langfristigen Potenzials der Industrie sollten die Überlebenden der derzeitigen Marktbereinigung als Gewinner in einem attraktiven Wachstumsmarkt hervorgehen", schrieb kürzlich die Citi Group in einer Analyse des globalen Fotovoltaikmarkts.
Q-Cells rechnet erst 2014 wieder mit Gewinn - falls es die Firma in der heutigen Form dann noch geben sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird