Nächste Termine: Endspurt durch meinland
Bis zur Bundestagswahl reist taz.meinland durch die Republik, um für die offene Gesellschaft zu streiten. Was funktioniert, und wo finden Probleme keine Lösung? Wo tickt Deutschland wie und warum?
11. August | Bitterfeld-Wolfen: Fast ein Drittel der Bitterfelder*innen stimmte bei der Landtagswahl 2016 für die AfD. Wie geht es jetzt weiter?
16. August | Bremen:
Weniger Arbeit, dafür für alle? Hohe Arbeitslosigkeit, Spitzenreiter bei Minijobs und Leiharbeit: Warum ist Bremen davon besonders betroffen?
17. August | Delmenhorst:
Der Wollepark gilt als Ghetto. Ein Teil der Siedlung wird nun von der Stadt abgerissen. Was wünschen sich die BewohnerInnen?
22. August | BraunschweigDie „autogerechte“ Stadt ist heute längst als städteplanerischer Irrweg identifiziert. Wie könnte ein zeitgemäßes Konzept für Braunschweig aussehen?
6. September | HamburgWenn wir in einer Demokratie leben: Warum ist Populismus dann ein Problem? Eine Diskussion im Hamburger Institut für Sozialforschung.
Genauere Infos zu den Terminen, Videos und Rückblicke bisheriger Veranstaltungen und Newsletter auf: taz.de/meinland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen