„Nacht der Jugend“: Platzpreise
■ Gedenken: Kulturelles im Rathaus
Heuteabend findet ab 18 Uhr im Bremer Rathaus die dritte „Nacht der Jugend“ statt. Schirmherr ist Bürgermeister Henning Scherf (SPD). Anlass ist das Gedenken an die Pogromnacht von 1938.
Neu an der Veranstaltung ist in diesem Jahr die Möglichkeit der Mitgestaltung für die Jugendlichen, die durch den Wettbewerb „Best of Bremen“ gegeben war. Im Mittelpunkt sollen denn auch besagte Teenager stehen, die sich an dem Wettbewerb mit Beiträgen in Form von Texten, Videos und CDs beteiligt haben. Aus mehr als 100 Einsendungen, die „Orte der Freundschaft, Toleranz und Zivilcourage“ vorstellen, hat eine Jury 21 Beiträge ausgewählt, die am Abend prämiert und präsentiert werden sollen.
Außerdem bietet das Rathaus in allen Räumen vielfältige „Begegnungsmöglichkeiten“: Zum Thema „Jugend und Zukunft in Bremen“ wollen Bürgermeister Scherf, die Fraktionsvorsitzenden Jens Börnsen (SPD) und Jens Eckhoff (CDU) sowie Werder-Spieler Marco Bode sprechen. Wirtschaftsvertreter stellen sich der Diskussion zum Thema „Jugend und Wirtschaft“, und mit der Frage „Welche Konflikte gibt es und wie kann man sie lösen?“ wird sich eine Runde aus deutschen und ausländischen Jugendlichen beschäftigen.
Für Partystimmung sollen Musik, Tanz, Theater und Gesang sorgen. Es kommen Can Tufan und der türkische Chor, Nina von „Deichkind“, eine jüdische Senioren-Combo, der Zion Community Gospel Choir und die Bremer Musical Company. Begleitend gibt es Ausstellungen zu Toleranz und Verständigung.
Essen und Trinken gibt es zum Selbstkostenpreis. Nicht verzehrte Reste sollen der „Tasse“ gespendet werden. Und da sich das Ganze um die Jugend dreht, ist um 23.30 Uhr Schluss. Kirstin Gerhold
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen