Nachruf auf die Kalaschnikow: Die Braut des Soldaten
Es scheint eigentlich undenkbar, aber die russische Armee will keine Kalaschnikows mehr kaufen. Im Westen war sie Underground, im Osten aber Mainstream.
Sie ist Tod und Pop zugleich, sie kann das eine gar nicht ohne das andere sein. Die Maschinenpistole Kalaschnikow oder AK-47 ist eines der meistverkauften Gewehre der Welt, zugleich Banner vieler Revolutionäre. Im Westen war die Kalaschnikow Underground, im Osten aber Mainstream, ein Werkzeug der Arbeiter-und-Bauern-Macht. So lernte ich sie kennen.
Acht Jahre war ich alt und stolz, denn mein Vater war in die Schule gekommen. Er selbst war mir in diesem Moment gar nicht so wichtig - die beiden Gewehre Modell AK-47 dagegen schon. Vorher hatten schon andere Väter ihre Berufe vorgestellt, die waren Treckerfahrer oder so was Ödes, aber meiner war Offizier der Nationalen Volksarmee. Er hatte zwei MPs dabei - Übungsmodelle -, mit denen ich posierte, als wäre ich der Zuhälter dieser Schönheiten.
Waffen anzuhimmeln ist kein Privileg von Erwachsenen, ich sehe die leuchtenden Augen von Ricardo, Kai, Jens und all den anderen noch immer vor mir.
Sag mal, Vati, du warst 25 Jahre Soldat, so lange bist du jetzt mit Mutti verheiratet. Wen kennst du besser: sie oder die Kalaschnikow?
Deine Mutter, als Offizier habe ich ja meist Pistole getragen.
Was ist das für ein Gefühl, die Kalaschnikow zu halten?
Man ist immer Herr der Lage, weil man die MP jederzeit selbst reparieren kann, was sowieso nie passiert, weil sie unverwüstlich ist. Echte russische Technik eben, aus einem Stück gefeilt.
Und kannst du dir die russische Armee ohne Kalaschnikow vorstellen?
Die Russen haben immer gesagt: Die MP ist die Braut des Soldaten. Also: nein.
Dass Pop und Tod hier zusammengehören, habe ich wenige Jahre nach dem Schulbesuch meines Vaters erfahren, als er - in die Bundeswehr übernommen - Stützpunkte der abziehenden Sowjetarmee kontrollierte. Einer ihrer Posten verlor die Nerven und schoss. Er traf jemand anderen. Die Kalaschnikow ist nicht sehr genau. Deswegen soll sie nun weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt