Nachruf auf Rumäniens letzten König: Der „Russenknecht“ ist tot
Michai erlag mit 96 Jahren einem Krebsleiden. Trotz normalisierter Beziehungen nach der Wende wurde er in Rumänien häufig angefeindet.
Als junger Monarch hatte Mihai am 23. August 1944 einen wesentlichen Beitrag beim Sturz des faschistischen Militärdiktators und Hitlerverbündeten Ion Antonescu geleistet. Antonescu beteiligte sich mit Deutschland am Überfall auf die Sowjetunion und ist für den Mord an mehr als 300.000 rumänischen und ukrainischen Juden verantwortlich.
Zusammen mit den historischen Parteien, der Bauern- und Liberalen Partei, sowie der sozialdemokratischen und kommunistischen Partei, veranlasste Mihai die Verhaftung Antonescus und dessen Helfershelfern, die 1946 als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt wurden. Rumänien, das bis dahin den faschistischen Achsenmächten angehörte, wechselte die Fronten und schloss sich den Alliierten an.
Höchste sowjetische Auszeichnung
Mihai, der 1940 den Thron bestiegen hatte, erhielt für seine Verdienste die höchste sowjetische Militärauszeichnung, den Orden Pobeda. Aus diesem Grund wurde er von der prokommunistischen und –sowjetischen Regierung von 1944 bis 1947 weiter als rumänisches Staatsoberhaupt toleriert. Ab 1948 lebte Mihai zuerst in England, danach im Schweizer Exil, in Versoix. An bestimmten Feiertagen wandte er sich über westliche Rundfunksender regelmäßig mit Botschaften an seine Landsleute.
In den ersten Jahren nach der Wende von 1989 wurde ihm die Einreise in seine Heimat verweigert. Mehrere Organisationen plädierten damals für die Wiedereinführung der Monarchie. 1997 erhielt er seine aberkannte Staatsbürgerschaft wieder zurück und konnte Rumänien ohne Einschränkungen besuchen.
Anfang der 2000-er Jahre wurde ihm und seiner Familie auch ein Teil des beschlagnahmten Besitzes zurückerstattet. Seither residierte er in einem Schloss in Bukarest, gab aber seinen Wohnsitz in der Schweiz nie auf.
Symbolischer Aussöhnungsakt
Eine im Oktober 2011 gehaltene Ansprache im rumänischen Parlament wurde als ein symbolischer Aussöhnungsakt zwischen Republikanern und Monarchisten angesehen. Trotz dieser normalisierten Beziehungen zwischen dem früheren König und dem postkommunistischen Staat, kam es immer wieder zu Anfeindungen. Ex-Präsident Traian Băsescu bezeichnete Mihai im Juli 2011 als einen „Russenknecht“ und „Verräter“.
Vor wenigen Tagen veröffentlichte der frühere Bürgermeister von Klausenburg und ultranationalistische Politiker der Großrumänien-Partei (PRM), Gheorghe Funar, einen Artikel, in dem er Mihai als Abkömmling jüdischer Vorfahren beschimpfte, die über Rumänien nur Unglück gebracht hatten.
Der Tod von Mihai wurde in Rumänien mit Bestürzung und Trauer aufgenommen. Präsident Klaus Johannis bezeichnete Mihai als „eine der großen Persönlichkeiten Rumäniens“. Zur Erinnerung an den verstorbenen König, schlug die Bukarester Oberbürgermeisterin vor, den zentralen Victoria-Platz in König-Mihai-Platz umzubenennen.
Die rumänischen Behörden planen offizielle Trauerzeremonien und die Ausrufung einer Staatstrauer. Der Leichnam Mihais wird in den nächsten Tagen nach Rumänien überführt und dann in neben seinen Vorfahren in Curtea de Arges beerdigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?