piwik no script img

Nachruf Teofila Reich-RanickiGeteilte existenzielle Erfahrungen

Seit dem Warschauer Ghetto waren Teofila Reich-Ranicki und ihr später berühmter Mann ein Paar. Er glänzte, sie lachte. Nun ist sie gestorben.

Teofila Reich-Ranicki ist 91-jährig in Frankfurt gestorben. Bild: dpa

Wenn die Kameras in die Totale gingen, sah man oft sie aufmerksam lächelnd in der ersten Reihe sitzen. Teofila Reich-Ranicki war immer im Hintergrund dabei, wenn ihr Mann mit großer Geste im Fernsehen den Kritikerentertainer gab. Aus der Zuschauerperspektive konnte man diese stets sorgfältig gekleidete Frau für eine Art Talisman halten und ihre Rolle als Ehefrau an der Seite des berühmten Mannes als Anachronismus. Aber was weiß man schon über solche lebenslangen Paare, die solche existenziellen Erfahrungen teilen?

Teofila Reich-Ranicki, am 12. März 1920 in Lodz geboren, hat ihren Mann im Warschauer Getto kennengelernt. Wie schrecklich und bedrückend das alles war, hat Marcel Reich-Ranicki in seiner Autobiografie "Mein Leben" redlich und eindringlich beschrieben. Man kann das auch spüren in den ausdrucksstarken Illustrationen zu Erich Kästner, die Teofila Reich-Ranicki 1941 im Getto anfertigte und ihrem Partner (geheiratet wurde hastig 1942) schenkte - hungernde und bettelnde Kinder, alte Frauen, die ihr ganzes Hab und Gut im Bollerwagen hinter sich her ziehen, demütigende deutsche Soldaten sind darauf zu sehen; vor zehn Jahren sind die Zeichnungen in einer würdigen Faksimile-Ausgabe erschienen.

Gefunden haben sich die beiden in ihrer Liebe zur Musik und zur Literatur. Er wuchs in etwas verkrachten Verhältnissen, aber doch bildungsbürgerlich in Berlin auf; sie war die Großbürgertochter eines Kaufmanns, für die das fließende Französisch so selbstverständlich war wie das gute Klavierspiel. Beider Jüdischsein war mit Weltoffenheit verknüpft. Dass die Literatur sein Exil sei, hat er oft laut betont; sie hat bestätigt, es mit ihm zu teilen. Und von ihr war auch zu hören, dass sie die traumatischen Erlebnisse aus der Nazizeit nie wieder verlassen haben.

Nach dem Krieg hat Teofila Reich-Ranicki in Polen als Journalistin und Übersetzerin gearbeitet. Nach dem Umzug 1958 in die Bundesrepublik, der im Kalten Krieg einer Flucht gleichkam, hat sie erst in Hamburg gewohnt, dann in Frankfurt a.M. Zwei Dinge wurden in Porträts immer betont: ihr lustvolles Rauchen und ihr Humor. Am Freitag ist Teofila Reich-Ranicki 91-jährig in Frankfurt gestorben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • R
    robert

    Es ist natürlich super-traurig, dass Menschen sterben. Natürlich eine Orphelia oder Orthelia Reich-Ranicki. Interessanter als jede deutsche Literatur finde ich zur Zeit die Mormon-Bibel! Schon die Sprache allein! ...

    Sollte jeder mal lesen! Spannender als unsere

    Möchte-Gern-Meisterschreiber-Klassiker wie Kleist oder Büchner

    oder ... Weiß der Teufel, wie sie alle heißen!

    Schwer zu erklären!

    Wer auf seinen Intellekt etwas hält, der lese bitte die Mormon-Bibel!