Nachruf Monica Bleibtreu: Star auf Umwegen
Eine der gefragtesten Schauspielerinnen Deutschlands ist tot: Monica Bleibtreu, die Mutter von Moritz Bleibtreu, verstarb in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nach langjähriger Krebserkrankung.
Monica Bleibtreu wohnte in Hamburg in der Langen Reihe - einer Straße, deren Charme noch in den Achtzigern durch Schlampigkeit und Abwehrgesten verdeckt war. Was gut zu der Schauspielerin passte. Erfolg haben, Glanz verstrahlen, das gehörte lange nicht zu den Prioritäten ihrer Karriere, trotz allen Talents. In der Langen Reihe wohnten Alt-68er, vieltrinkende Revoluzzer-Bohemiens; die Bleibtreu, Spross einer österreichischen Schauspielerdynastie, mitten drin. Im "Kommissar" mit Erik Ode, ganz lange her, spielte sie mal eine jugendliche Ausreißerin; etwas von "Bambule"-Aufbegehren wehte da in die deutschen Wohnzimmer hinein. Die fällige Goldene Kamera holte Monica Bleibtreu noch ab. Dann arbeitete sie aber lieber, auf ganz hohem Niveau, fürs Theater.
Seit den Neunzigern ist die Lange Reihe dann schick erblüht. Was wieder gut passt. Denn seit ihrem Auftritt in "Lola rennt", in dem auch ihr Sohn Moritz Bleibtreu mitwirkte, ist Monica Bleibtreu doch noch ein Star geworden - jedenfalls so sehr die deutsche Film- und Fernsehspielszene Stars hinkriegt. Sie spielte Rollen von ernsthaft über tragikomisch bis Klamauk. Vor allem aber trug sie entscheidend dazu bei, das Bild älterer Frauen im Kino oder Fernsehen entschlossen von Trutschigkeit zu befreien; etwa als Katja Mann in Heinrich Breloers "Die Manns" oder als Helene Weigel in Jan Schüttes Film "Abschied - Brechts letzter Sommer". Für ihre Rolle in "Marias letzte Reise" erhielt sie 2006 einen Grimmepreis; sie spielt eine krebskranke Bäuerin, die auf eine Chemotherapie verzichtet, um auf ihrem Hof zu sterben. Man muss schon viel Lebenserfahrung mitbringen, um den Gefühlskitsch in so einer Rolle so weit hinter sich lassen zu können wie Monica Bleibtreu. In der Nacht zu Donnerstag ist die 1944 geborene Schauspielerin an Krebs gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links