Nachruf Loriot: "Bitte sagen Sie jetzt nichts!"
In Loriot floss alles zusammen, was jemals komisch war in Deutschland. Deshalb konnte er so auf die Deutschen abstrahlen und kanonisch werden.
Worüber lachten eigentlich die Deutschen, bevor Loriot kam? Gar nicht. Sie schüttelten vielleicht lächelnd den Kopf über die blamablen Stilblüten eines Heinrich Lübke. Sie schmunzelten womöglich gepflegt über die großäugigen Kalauer eines Heinz Ehrhardt, der sie ihrer eigenen Harmlosigkeit versicherte. Und sie klopften sich sicher privat sehr gerne auf die Schenkel über die üblichen, oft auf Kosten anderer gehenden derben Witze vom Schwarzmarkt der Scherze. Aber gelacht? Nein, wirklich gelacht wurde nicht.
Nun kam Vicco von Bülow nicht plötzlich als "Loriot" über die Deutschen. Sondern schleichend. Sie hatten Zeit, sich an ihn zu gewöhnen. Zunächst trat der gelernte Werbegrafiker als Cartoonist in Erscheinung. Von 1950 bis 1967 waren die "Knollennasenmänchen", die er an Zeitschriften wie den Stern, Quick oder Pardon verkaufte, seine einzige Einnahmequelle. Studiert man diese "Witzbildchen" heute, ist in diesen Auftragsarbeiten schon viel angelegt, was sich später zu voller Pracht entfalten sollte.
Ab dem Jahr 1967 schrieb, moderierte und inszenierte Loriot die ARD-Sendung "Cartoon" - und brachte seinen Comicfiguren das Laufen bei. Während Wum und Wendelin beispielsweise bei Wim Thoelkes "Der Große Preis" Karriere machen sollten, dem "Wetten, dass..?!" der Siebzigerjahre, drängte es ihren Schöpfer nun selbst vor die Kamera.
Für das, was er zusammen mit seiner kongenialen Partnerin Evelyn Hamann ab 1976 in "Loriot" veranstaltete, gibt es heute völlig zurecht nur noch den kümmerlichen Importbegriff "Comedian".
"Seit 66 Jahren Rentner"
Loriot hingegen sollte sich mit seinen gezeichneten oder gespielten Sketchen tief ins kulturelle Gedächtnis der Deutschen einschreiben. Man denke nur an Erwin Lindemann, "seit 66 Jahren Rentner", die Akademiker Kloebner und Müller-Lüdenscheid in ihrer Badewanne ("Herr Doktor Kloebner, ich leite eines der bedeutendsten Unternehmen der Schwerindustrie und bin Ihnen in meiner Badewanne keine Rechenschaft schuldig"), man denke an Zitate wie "Ja, wo laufen sie denn?", "Früher war mehr Lametta", "Morgen bringe ich sie um!" oder Hamanns konsterniertes "Ach was!"
In Erinnerung wird auch dieses kultivierte feine Lächeln bleiben, mit dem er, auf dem roten Sofa die Sketche anmoderierend, seinem Publikum vorsichtshalber bedeutete, das Folgende sei nun wieder nicht ganz ernst gemeint.
Der Popsong unter den satirischen Ausdrucksmitteln
Zugleich verstand er wie kein zweiter, dass der Sketch sozusagen der Popsong unter den satirischen Ausdrucksmitteln ist - und es in der Kürze auf Präzision und Timing ankommt. Nie schreib er auf eine bemühte Pointe hin. Ein Loriot-Sketch ist lustig, sobald Loriot ins Bild kommt, und steigert sich danach bis zur Unerträglichkeit.
Frühes Leben: Geboren als Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, genannt Vicco, am 12. November 1923 in Brandenburg. 1928 lassen sich seine Eltern, ein Polizeioffizier aus einem mecklenburgischen Adelsgeschlecht und eine Hausfrau, scheiden. 1941 besteht er das Notabitur und beginnt eine Offizierslaufbahn. Danach ist er drei Jahre an der Ostfront.
Anfänge: Nach dem Krieg studiert er Malerei und Grafik in Hamburg. 1950 beginnt er unter dem Künstlernamen Loriot als Cartoonist zu arbeiten (u. a. Stern und Quick). Ab 1967 läuft seine Fernsehserie "Cartoon" im Abendprogramm der ARD.
Höhepunkte: Der von Loriot 1971 geschaffene Comic Wum wird schnell populär und ist bis Mitte der Neunzigerjahre Maskottchen der ZDF-Sendung "Aktion Sorgenkind". 1976-78 entsteht seine legendäre Fernsehsendung "Loriot", in der er gezeichnete und gespielte Sketche vorführt.
Filme: Nach einer Phase des musikalischen Schaffens dreht Loriot 1988 den Film "Ödipussi", in dem er die Hauptrolle spielt. 1991 folgt "Pappa ante Portas".
Die Frauen an seiner Seite: Seit 1976 war Evelyn Hamann (verstarb 2007) seine Partnerin in vielen Sketchen. Verheiratet war er seit 1951 mit Rose-Marie, kurz Romi, mit der er zwei Kinder hatte.
Rückzug: Im April 2006 gibt Loriot seinen Abschied vom Fernsehen bekannt. Danach lebt er zurückgezogen am Starnberger See, wo er Montagnacht auch verstarb.
Auszeichnungen: (Auswahl) Eisernes Kreuz II. und I. Klasse (1943), Adolf-Grimme-Preis (1973), Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik (1974), Bambi (1988/93), Ehrendoktor der Universität Wuppertal (2001).
Wie er etwa im fast wortlosen Sketch "Das Bild hängt schief!" bei dem Versuch, ein schief hängendes Bild zu begradigen ein komplettes Wartezimmer in Schutt und Asche legt, das hat Weltklasse, da spielt Loriot in einer Liga mit begnadeten Situationskomikern wie Peter Sellers, dessen bizarren Verkleidungslust und Wandlungsfähigkeit er sich auch zum Vorbild genommen hat.
Als er in den späten Achtzigerjahren mit Filmen wie "Ödipussi" oder "Pappa ante portas" den Schritt vom Fernsehen ins Kino wagte, war das ein Experiment, das auch hätte schiefgehen und, vom Ende her, ein trübes Licht auf seine Karriere hätte werfen können. Aber auch hier triumphierte Loriot, persönlich herrlich untriumphal. Es war der Beweis, dass sein Witz und seine linkische Lakonie auch auf der Langstrecke ans Ziel kam, seine Melodien auch für ein größeres Orchester und abendfüllend taugten.
"Lachen sollen die Zuschauer"
In der Zeit wies Loriot einmal darauf hin, es werde "in keinem meiner Filme irgendwo gelacht, nirgendwo. Lachen sollen die Zuschauer". Diese Tatsache rückt ihn nicht nur technisch in die Nähe von Buster Keaton, einem anderen großen Ernsthaften des Genres. Sie ist zugleich das offene Betriebsgeheimnis seines Humors: Bei Loriot wird in den besten Momenten darüber gelacht, wie alle Beteiligten trotz widrigster Umstände versuchen, so etwas wie Würde zu bewahren - und sie gerade deshalb auf umso komischere Weise verlieren.
Seine Tableaus entlehnte der Sproß einer mecklenburgischen Offiziersfamilie nicht ohne Grund fast ausnahmslos dem groß- oder wenigsten gutbürgerlichen Milieu. Ein Milieu, in dem er sich auskannte, weil er, der tendenziell wertkonservative Freund klassischer Musik und korrekter Rechtschreibung, ihm zeitlebens angehörte.
Das Leben selbst
Auch wenn er in eine Rolle schlüpfte, haftete er immer höchstpersönlich für ihre jeweilige Fallhöhe. Charakter, Haltung, Disziplin, Selbstkritik und andere Sekundärtugenden waren ihm nicht fremd; alles Hämische, Ordinäre, Schlüpfrige dagegen schon.
Loriot war einer der letzten informierten Humoristen, einer, der, von Morgenstern bis Valentin, in sich alles zusammenfließen ließ, was die lange Tradition des wirklich Komischen in Deutschland jemals hervorgebracht hat – und deshalb mit seinem Witz umgekehrt auf die Deutschen so abstrahlen, kanonisch werden konnte. Und vielleicht lachten die Deutschen, wenn sie über Loriot lachten, immer auch ein wenig erlöst darüber, dass sie es mit einem geradezu widersinnig sympathischen Preußen zu tun hatten.
Ganz sicher aber ist Loriot einer der wenigen Künstler seines Fachs gewesen, der begriffen hat, dass Tragik und Komik nicht nur "benachbart" oder "verwandt", sondern zwei Seiten einer Sache sind. Und dass diese Sache das Leben ist.
Und worüber werden die Deutschen nun lachen, da Loriot gegangen ist? Natürlich über Loriot, einen Unsterblichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus