Nachrichten:
Schleswig Holsteins Kreispräsidenten pochen auf unverzügliche Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber. Zudem sollte die Liste sicherer Herkunftsländer ausgeweitet werden, um Asylverfahren weiter beschleunigen zu können, heißt es in einer „Kieler Erklärung“. Neun der elf Kreispräsidenten, allesamt von der CDU, waren einer Einladung von Landtagspräsident Klaus Schlie (CDU) gefolgt. In einer zweiten Erklärung fordern sie mehr Selbstverwaltung und finanzielle Spielräume. +++ Niedersachsens Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz (Grüne) hat eine Reform des Gesetzes gegen Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung gefordert. „Ich bin der Überzeugung, dass man Freier bestrafen muss, die wissen, dass sie es mit einem Opfer von Menschenhandel zu tun haben“, sagte sie am Mittwoch. Sie appellierte an das Bundesjustizministerium, den Paragrafen 232 im Strafgesetzbuch zu ändern. Zurzeit sei ohne eine Aussage der oft traumatisierten Frauen eine Verurteilung quasi nicht möglich. +++ Trainer Michael Frontzeck hat den Kader des Hannover 96 reduziert. Zum Abschluss des Trainingslagers in Österreich schickte er die Nachwuchsspieler Sebastian Ernst, Valmir Sulejmani, Niklas Teichgräber und Noah-Joel Sarenrer-Bazee zurück in die U 23-Mannschaft. „Es geht um die sinnvolle Verkleinerung des Kaders“, so Frontzeck vor der Rückreise nach Hannover. +++
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen