Nachrichten aus Tokio: Noch warten die Japaner ab
Unser taz-Korrespondent in Tokio berichtet über die Stimmung in Japan. Noch sei es ruhig, doch seitdem auch über Tschernobyl gesprochen werde, sei allen der Ernst der Lage bewusst geworden.
Die Japaner gehen überlegt und koordiniert mit der Katastrophe um. Es gibt keine Kritik am Vorgehen. Auch die Opposition spielt mit. Die AKW-Geschichte ist zwar beunruhigend, aber man sehe es noch ruhig und sachlich.
Er berichtet weiter, dass er trotz anders lautender Meldungen am Samstag keine Hamsterkäufe beobachten konnte. Er sei der einzige gewesen, der in größeren Mengen eingekauft habe. Sein Obstverkäufer nannte das Erdbeben sogar eine "historische Erfahrung", von der er seinen Enkeln noch erzählen könne.
Auch das Stichwort Tschernobyl sei den ganzen Tag nicht gefallen. Erst als sich die Lage in den Atomkraftwerken zuspitzte, wurde der Begriff auch offiziell benutzt. Vielen war dann erst richtig klar, wie ernst es ist.
In Tokio sind heute viele Menschen zu Hause geblieben. Der Zugverkehr hat sich noch nicht normalisiert. Die Japaner würden abwarten. Sie hätten generell eine sehr hohe Schwelle, bis sie reagieren würden. Wenn es dann aber so weit sei, würden fast alle gleichzeitig agieren. Das Problem an der 30-Millionen-Metropole Tokio sei, dass sie nur wenige Ausgänge ins Land habe und diese schon an normalen Werktagen regelmäßig verstopft sind.
Ein weiteres Problem sei, dass es wahrscheinlich nicht genug Strom geben wird, da elf AKWs vom Netz genommen wurden, um die Last eines Samstagabends abzufangen. Der Betreiber Tepco rief die Bevölkerung deshalb dazu auf, keine Heizungen und Klimaanlagen zu benutzen, sonst müssten in weiteren Teilen des Landes der Strom zwangsabgeschaltet werden.
Jetzt sei es 20 Uhr am Abend und dunkel. Im Fernsehen würden sie nur Bilder vom Tag zeigen, aber wegen der Dunkelheit keine aktuellen Aufzeichnungen mehr von den betroffenen Atomkraftwerken. Das sei etwas beunruhigend.
Protokolliert um 12 Uhr MEZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?