piwik no script img

■ Nachgefragt„Wir lassen uns nicht das Maul verbieten“

taz: Trauen Sie sich noch auf die Straße?

Mr. Pitbull: Die Angst vor den Häschern läuft ständig mit. Schließlich reden Politiker offen über die Vernichtung unserer Art.

Tragen ihre Mithunde nicht etwas Verantwortung dafür?

Das sind doch Verfehlungen Einzelner, wegen denen wir pauschal diskriminiert werden. 90 Prozent der Kampfhunde sind noch nie straffällig geworden.

Bekommen Sie gar keinen Zuspruch?

Kleine Kinder drücken uns immer wieder ihr Mitgefühl aus. Die sind noch nicht so indoktriniert. Aber von offizieller Seite kommt nichts, nicht mal vom Tierschutzverein.

Was halten Sie von Maulkörben zur Image-Korrektur?

Wir lassen uns das Maul nicht so verbieten. Auch Kampfhunde haben ein Recht auf freie Meinungsäußerung.

Können Sie noch Junge in diese grausame Welt setzen?

Falls sie auf das Zuchtverbot anspielen: Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht und wir sind bereit dafür zu kämpfen ...

Kämpfen ...?

Rrrrroaaarrrr!

Aaaahhhhh ...

Grrrumphhh. Knnorrrp.

Fragen: not

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen