Nachfolge von Ban Ki-Moon: Feministische Bewerberin
Neuseelands Expremierministerin Helen Clark will als erste Frau die UN leiten. Damit könnte sie auch ein Vorbild für andere Frauen sein.
Dabei ist die heute 66-jährige Chefin des UN-Entwicklungshilfeprogramms UNDP das pure Gegenteil ihrer verstorbenen ehemaligen britischen Amtskollegin: eine Humanistin, die in ihrem Amt sozialer Gerechtigkeit und dem Umweltschutz großes Gewicht einräumte.
Clark führte in Neuseeland zinsfreie Darlehen für Studenten, den Emissionshandel sowie bezahlten Mutterschaftsurlaub ein. Gleichzeitig war sie wirtschaftlich pragmatisch, setzte sich für individuelle und unternehmerische Freiheit ein und unterzeichnete mehrere bilaterale Handelsabkommen.
Jetzt will Clark an die Spitze der Vereinten Nationen und damit im Dezember Nachfolgerin von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon werden. Das wäre der Gipfel. Für eine Frau, die ihn zeit ihres Lebens im Blickfeld hatte und für alle Frauen dieselben Chancen und Möglichkeiten forderte.
„Viel geschlechtsspezifische Kritik“
Seit ihrer Schulzeit ist Clark mindestens so sehr Feministin wie Politikerin. Die Motivation war nicht zuletzt eine Folge ihrer persönlichen Erfahrung als junge Frau, die nicht unbedingt einem Schönheitsideal entsprach: „Es gab viel geschlechtsspezifische Kritik“, klagte sie einmal, „wie ‚deine Stimme ist zu tief‘ oder ,deine Zähne sind schief‘ “.
Clark beschloss früh, solche Bemerkungen zu ignorieren, und ging auf Angriff. Ob als Studentenaktivistin, Premierministerin oder UNO-Entwicklungshelferin setzte sie sich für eine stärkere Vertretung von Frauen ein. Überall dort, wo Frauen seien, sollten sie es „auf den Gipfel“ schaffen können. Jedem Widerstand zum Trotz.
Nicht nur in ihrer Heimat ist man überzeugt: Wenn es in der Welt der Diplomatie eine Frau gibt, die es verdient hat, ein neues Kapitel in der Geschichte der Vereinten Nationen zu schreiben, ist es die Bauerntochter aus Neuseeland.
Die Männer im UNO-Hauptsitz am East River in Manhattan sehen sich besser vor. Zum Ende ihrer Amtszeit als Regierungschefin von Neuseeland waren alle höchsten öffentlichen Ämter von Frauen besetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?