Nach geplatzter Fusion: DVU verschafft NPD kaum Mitglieder
Gericht untersagt NPD und DVU vorerst die Fusion. In Berlin und Brandenburg hätte das ohnehin kaum Folgen: Nur wenige DVU'ler wollen zur NPD wechseln.
Die gestoppte Fusion von NPD und DVU hat in Berlin und Brandenburg wenig Auswirkungen - weil die angestrebte Neupartei kaum von der schlappen DVU profitieren kann. Nur 40 DVU-Übertritte zur NPD habe es in Brandenburg gegeben, teilte der märkische Verfassungsschutz mit - obwohl die Partei das Land als Hochburg reklamierte und zehn Jahre im Landtag saß. In Berlin dürfte es noch weniger Übertritte geben, prognostiziert der Berliner Verfassungsschutz.
Das Landgericht München hatte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung der DVU untersagt, den Verschmelzungsvertrag mit der NPD zu unterzeichnen. Der Grund: formale Fehler. Die DVU-Urabstimmung zur Fusion muss wiederholt werden. Vor zwei Wochen hatte die NPD bereits ein "Fusions-Fest" in Lichtenberg gefeiert. Als "schweren Image-Schaden für beide Parteien", bezeichnete der Berliner Verfassungsschutz die Gerichtsentscheidung. Personell seien die Folgen aber "sehr überschaubar". 150 Mitglieder habe die DVU in Berlin zuletzt gehabt, 2008 waren es noch doppelt so viele. "Fast alle Mitglieder sind absolut inaktiv", so eine Sprecherin. Zur NPD wechsele nur "ein ganz, ganz geringer Teil".
Der Berliner DVU-Verband zählt zu den Gegnern der Fusion und hatte die Klage in München mit eingereicht. Der Vorstand ruft statt einem NPD-Übertritt dazu auf, Pro Deutschland bei der Abgeordnetenhauswahl zu unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!