Nach der Wahl in Spanien: Sánchez soll Regierung bilden
Die politische Lage in Spanien ist nach der Wahl vom Dezember mehr als vertrackt. Jetzt sollen die Sozialisten ein Bündnis auf die Beine stellen.
Rajoys Volkspartei PP hatte bei der Wahl vom Dezember zwar die meisten Stimmen gewonnen, aber die absolute Mehrheit verfehlt und keinen Partner gefunden.
Die PSOE von Sánchez war zweitstärkste Kraft geworden, ihr stehen nun schwierige Verhandlungen mit der linken Podemos (Wir können) und der liberalen Ciudadanos (Bürger) über eine Bündnis bevor. Diese beiden Formationen traten im Dezember erstmals bei landesweiten Wahlen an und wurden drittstärkste respektive viertstärkste Kraft.
Sánchez sagte vor Reportern am Dienstagabend, er werde mindestens einen Monat Zeit brauchen, um eine Regierung zu bilden. Zu den größten Hürden dürfte dabei die Forderung von Podemos gehören, in der nach Unabhängigkeit strebenden Region Katalonien ein Referendum für eine Abspaltung von Spanien zu erlauben. Die Sozialisten lehnen dies strikt ab.
Oder doch Neuwahlen?
Eine neue Regierung dürfte gemäß dem Zeitplan des PSOE-Chefs nicht vor März stehen. Solange wird Rajoy die Regierungsgeschäfte führen. Der Konservative hatte seine Volkspartei 2011 mit einer überwältigenden Mehrheit von 186 Sitzen an die Macht gebracht. Nach dem Wahlausgang vom Dezember warb er vergeblich für eine Große Koalition mit der PSOE und Ciudadanos. Sánchez lehnte jegliche Zusammenarbeit mit ihm und der PP ab.
Das Aufkommen von Podemos und Ciudadanos hat das alte Machtgefüge in Spanien durchbrochen, denn bisher hatten sich die Volkspartei und die Sozialisten jahrzehntelang an der Regierungsmacht abgewechselt. Die beiden jungen Parteien sprachen viele Spanier an, die wütend über die Korruptionsskandale der beiden großen Parteien sowie die Sparpolitik und die hohe Arbeitslosigkeit sind.
Die Sozialisten wurden beim Urnengang vom 20. Dezember mit 90 Sitzen die zweitstärkste Kraft hinter der PP, die auf 123 der 350 Mandate kam. Podemos und ihre Verbündeten errangen 69 Mandate und Ciudadanos 40. Die übrigen 28 Sitze verteilen sich auf sechs kleinere Parteien.
Sollte Sánchez keine Regierung zustande bringen, rechnen Beobachter für Mai oder Juni mit Neuwahlen. Rajoy hatte bereits den Eindruck erweckt, auf einen solchen neuen Urnengang zu setzen und dabei auf mehr Stimmen für seine Partei zu hoffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“