piwik no script img

Nach den KommunalwahlenAuch Hessens Grüne sahnen ab

Die Öko-Partei ist stärker denn je. CDU und SPD verlieren, FDP und Linke sind landesweit unter fünf Prozent. In der Finanzmetropole Frankfurt wird Schwarz-Grün bestätigt.

Schwarz-grüne Frauen in Frankfurt am Abend der Kommunalwahl: Petra Roth (CDU, links) und Jutta Ebeling (Grüne). Bild: dpa

WIESBADEN taz | Die Ergebnisse bei der Kommunalwahl in Hessen am Sonntag ähnelten denen der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Gigantische Zuwachsraten für die Grünen, Verluste für CDU und SPD. Und die FDP kommt mit 3,5 Prozent nicht über die imaginäre Fünfprozenthürde.

Die hessischen Grünen konnten ihr Ergebnis der Kommunalwahlen von 2006 mehr als verdoppeln und erreichten 20 Prozent. Die Union mit 33,4 Prozent verliert 5,1 Prozentpunkte. Die SPD schneidet auch nicht besser ab: 30,9 Prozent (minus 3,8 Prozentpunkte). Die Linke bleibt mit 2,9 Prozent hinter ihren eigenen Erwartungen zurück, kann aber immerhin einen Zuwachs von 1,9 Prozentpunkten im Vergleich zu 2006 erzielen.

In der Finanzmetropole Frankfurt am Main wurde das schwarz-grüne Römerbündnis bestätigt. Die Grünen avancierten mit 27,8 Prozent (plus 12,5 Prozentpunkte) zur zweitstärksten Kraft hinter der CDU, die nach Verlusten von 5 Prozentpunkten auf 31,3 Prozent kam. Abgeschlagen die SPD mit nur noch 20,3 Prozent.

Bei den Oberbürgermeisterwahlen in Darmstadt gab für die Grünen ein sensationelles Resultat. Nicht nur, dass die Partei dort mit 36,9 Prozent stärkste Kraft wurde. Ihr OB-Kandidat Jochen Partsch erhielt auch noch die meisten Stimmen (37,4 Prozent). Er tritt in einer Stichwahl gegen den amtierenden Oberbürgermeister Walter Hoffmann (SPD) an, der auf 29 Prozent kam.

In der Atomgemeinde Biblis dagegen gleich in der Nachbarschaft gingen die Grünen komplett leer aus: 0 Prozent. Die Partei trat dort nämlich nicht an. "Weil es in Biblis bislang keine Grünen gab", sagt Landtagsfraktionssprecherin Elke Cezanne. Das soll sich jetzt ändern. Im Landkreis Bergstraße (mit Biblis) kamen die Grünen auf 21,6 Prozent. 2006 waren es gerade 8 Prozent.

Von der grünen Abstinenz profitiert hat in Biblis übrigens eine rechte Bürgerliste (FLB), die durch Protestwählerstimmen auf fast 30 Prozent kam. Die zuletzt dort mit absoluter Mehrheit ausgestattete Atompartei CDU verlor 14,3 Prozentpunkte.

Abgestimmt wurde in Hessen auch über die Aufnahme der Schuldenbremse in die Landesverfassung. Ein Drittel der Wähler votierte dafür. Die Linke, die sich als einzige Landtagspartei dagegen ausgesprochen hatte, erzielte damit einen Achtungserfolg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • F
    Flipper

    :-)

     

    Davon abgesehen danke für die Info zu den K.Wahlen in Hessen, die mir im allgemeinen im BaWü-Hype ziemlich untergegangen zu sein scheinen.

  • K
    Klingelschmitt

    Liebe LeserInnen.

     

    Sie haben natürlich vollkommen Recht. Das darf eigentlich nicht passieren, Aber sehen Sie es mir (uns) nach. Die letzten Wochen waren halt ein bißchen sehr hektisch - und die letzten Tage erst.

     

    Also noch einmal: Für die Schuldenbremse waren zwei Drittel der WählerInnen in Hessen. Dagegen ein Drittel. Das macht den Achtungserfolg für die Linke aus, die als einzige Landtagspartei gegen die Aufnahmen der Schuldenbremse in der Landesverfassung war, denn bei der Kommunalwahl selbst schnitt die Linkspartei eher erbärmlich ab.

     

    Sorry also. Ihr Autor.

  • R
    runzbart

    "Abgestimmt wurde in Hessen auch über die Aufnahme der Schuldenbremse in die Landesverfassung. Ein Drittel der Wähler votierte dafür. Die Linke, die sich als einzige Landtagspartei dagegen ausgesprochen hatte, erzielte damit einen Achtungserfolg."

     

    ein drittel votierte dagegen muss es natürlich heissen.

    das schmälert den achtungserfolg zwar ein wenig, zeigt aber immer noch, dass eine 5%-partei in dieser frage einen sehr viel größeren teil der bevölkerung vertritt.

  • PP
    Peter P.

    Es waren zwei Drittel für die Schuldenbremse.

  • F
    Flipper

    "Abgestimmt wurde in Hessen auch über die Aufnahme der Schuldenbremse in die Landesverfassung. Ein Drittel der Wähler votierte dafür. Die Linke, die sich als einzige Landtagspartei dagegen ausgesprochen hatte, erzielte damit einen Achtungserfolg."

     

    Ja, und das heißt? Ein Drittel dafür, d.h. 2/3 dagegen oder was? Bremse angenommen oder nicht? Warum Erfolg für die Linkspartei? Bitte den Artikel zu Ende schreiben!

    Mann, Mann, Mann, Mann...