piwik no script img

Nach dem Putsch in MaliNachbarstaaten stellen Ultimatum

Wenn die Putschisten die Macht nicht bis Montag abgeben, drohen Sanktionen: Handel soll blockiert und Konten gesperrt werden. Tuareg-Rebellen erobern Stadt im Norden.

Putschisten-Führer Amadou Haya Sanogo (l.) bekommt Druck. Bild: dapd

BAMAKO afp/taz | Die Lage für die Putschisten in Mali spitzt sich zu: Rund eine Woche nach dem Staatsstreich vom 21. März haben sechs Nachbarländer den Anführern ein Ultimatum gestellt. Sollte die Macht im Lande nicht innerhalb von 72 Stunden an eine zivile Regierung zurückgegeben und die verfassungsmäßige Ordnung wiederhergestellt werden, würden „diplomatische, wirtschaftliche und finanzielle Sanktionen“ eingeleitet.

Das beschloss die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) am späten Donnerstagabend. Das Ultimatum werde am Montag auslaufen, erklärten die Präsidenten von Benin, Burkina Faso, der Elfenbeinküste, Niger und Nigeria.

Sie trafen sich in der ivorischen Hauptstadt Abidjan, nachdem eine Delegation westafrikanischer Staatschefs am Donnerstag mit dem Versuch gescheitert war, in die malische Hauptstadt Bamako zu fliegen, um dort politische Gespräche zu führen. Anhänger der Putschisten hatten den Flughafen von Bamako besetzt. Die aus Abidjan kommende Maschine der Präsidenten machte aus Sicherheitsgründen kehrt und flog nach Abidjan zurück.

Meuternde Soldaten hatten vor einer Woche die Regierung des Präsidenten Amadou Toumani Touré gestürzt. Sie begründeten den Putsch mit der Unfähigkeit der Regierung, die Rebellion der Tuareg im Norden zu beenden. Touré hält sich weiterhin in Mali auf, möglicherweise in der Hauptstadt Bamako.

Die Ecowas, zu der 15 westafrikanische Staaten gehören, drohte in Reaktion auf die gescheiterte Vermittlung, die Grenzen zu Mali zu schließen und den Handel zu blockieren. Zudem könnten die Konten Malis bei der Westafrikanischen Zentralbank eingefroren werden. Mali gehört zum Währungsraum des westafrikanischen CFA-Franc, der in den meisten Ländern der Region genutzt wird.

Ohne Zugang zum Zahlungssystem der in Senegal beheimatete westafrikanischen Zentralbank würde der Zahlungsverkehr in Mali zum Erliegen kommen. Viele westliche Geberländer haben ihre Hilfen für das arme Land nach dem Putsch bereits auf Eis gelegt und leisten nur noch die nötigste humanitäre Hilfe.Die UN-Mission in der Elfenbeinküste hat ihre Patrouillen an der Grenze zu Mali verstürkt.

Inmitten dieser politischen Zuspitzung rücken die Rebellen, die bereits große Teile des von der Sahara-Wüste bedeckten Nordens von Mali kontrollieren, weiter vor. Am Freitag vormittag nahmen sie die wichtige Stadt Kidal im Nordosten des Landes ein.

Die Armee habe keinen Widerstand geleistet, berichteten Augenzeugen gegenüber AFP. Die Rebellen hätten ihre Offensive am Donnerstag abend gestartet und am Morgen die beiden Militärlager der Stadt überrannt. "Sie rufen Allahu Akbar (Gott ist groß), und wir rufen Allahu Akbar zurück", berichtete ein Augenzeuge.

Kidal war in den vergangenen Tagen bereits von den Kämpfern der Tuareg-Rebellenarmee MNLA (Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad) und der islamistischen Bewgung "Ansar Dine" umzingelt worden. "Ansar Dine" wird von dem in Kidal geborenen Tuareg-Politiker Iyad ag Ghali geführt, der früher gemeinsam mit Malis Regierung Friedensverhandlungen mit Tuareg-Rebellen führte, jetzt aber selbst in den Aufstand getreten ist.

Während die MNLA für die Gründung eines eigenen Staates "Azawad" in Malis Nordhälfte kämpft, fordert "Ansar Dine" die Einführung des islamischen Scharia-Rechts und sol, Verbindungen zur islamistischen "al-Qaida im Islamischen Maghreb" (AQMI) unterhalten. Die AQMI hat Rückzugsgebiete nördlich von Kidal nahe der algerischen Grenze.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • IS
    Ibo Sermoko

    Da stimmt doch was hinten und vorne nicht an dem Artikel... die Tuareg und die Al Kaida Gruppen befinden sich seit Jahren im Krieg gegeneinander...

  • F
    fineo

    Interessant wäre nur ob die Demonstranten am Flughafen von Bamako gegen die Vermittler der anderen Länder protestieren weil sie gegen Verhandlungen mit Putschisten sind (im Sinne der Unterstützung der abgesetzten Demokratie), oder weil sie Unterstützer der Putschisten sind. ?!