Nach dem Libyen-Einsatz: Die Verantwortung der Uno
Wenn das libysche Regime gefallen ist, hat die Nato ihren Job erledigt. Wer hilft dann dabei, die Nachkriegsordnung zu sichern? Die Uno zögert.
GENF taz | Die Luftstreitkräfte Frankreichs, Großbritanniens, der USA und anderer Nato-Staaten haben zwischen dem 19. März und Montag fast 20.000 Einsätze in Libyen geflogen. Die Einsätze erfolgten zunächst unter nationalem Oberbefehl dieser Länder, seit April unter gemeinsamem Kommando und Einsatzplanung der Militärallianz. Was bedeutet ein Ende des Gaddafi-Regimes für die Nato in Libyen?
Nähme die Nato den Wortlaut der Resolution 1973 des Uno-Sicherheitsrates vom 18. März ernst, müsste sie zumindest ihre militärische Rolle in Libyen mit dem endgültigen Sieg über das Regime unmittelbar beenden. Denn die Uno-Resolution mandatierte den Einsatz militärischer Mittel sowie die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen zu dem ausschließlichen Zweck, "von Angriffen bedrohte Zivilbevölkerung und von Zivilisten bewohnte Gebiete zu schützen".
Dieses Mandat überschritt die Nato allerdings bereits in der ersten Kriegswoche. Sie wurde zur Luftwaffe und zum Waffenlieferanten für die Aufständischen, die ihren Sieg über das Gaddafi-Regime ohne diese massive militärische Unoterstützung sicherlich nicht so schnell errungen hätten.
Damit haben die Nato und insbesondere ihre beim Libyen-Krieg federführenden Mitgliedsstaaten auch eine große Verantwortung für die Sicherheitslage nach dem Sturz Gaddafis und für den Schutz der Menschenrechte der in diesem Konflikt Unterlegenen.
Viele Beobachter auch in der Brüsseler Nato-Zentrale befürchten, dass der in den vergangenen Monaten von fast allen Nato-Staaten als legitime Regierung Libyens anerkannte Nationalrat der Opposition die Lage im Land nicht unter Kontrolle bekommt. Es könne zu verstärkten Racheakten der Sieger an bislang Gaddafi-treuen Einwohnern des Landes kommen sowie zu blutigen Stammesfehden und gewalttätigen Verteilungskämpfen über die Ölressourcen.
Gibt es ein neues Mandat?
Doch in Paris, London, Washington, Rom und den anderen für den Libyenkonflikt relevanten Nato-Hauptstädten besteht kaum Bereitschaft, sich jetzt beim Uno-Sicherheitsrat schnell um ein neues Mandat für eine Nato-geführte, aus Polizisten und Soldaten bestehende Sicherheitsmission zu bemühen. In Washington heißt es bei den Militärs und quer durch alle politischen Lager: "No american boots on the ground!" Die Sicherung der Nachkriegsordnung in Libyen sei nun Aufgabe der Uno, ist überall zu hören.
Im Uno-Sicherheitsrat besteht nach den Erfahrungen mit der Umsetzung der Resolution durch die Nato derzeit allerdings größte Skepsis, erneut ein Mandat für ein internationales Eingreifen in Libyen zu beschließen. Nicht nur bei den beiden vetoberechtigten Dauermitgliedern China und Russland, sondern auch bei den nichtständigen Ratsstaaten Indien, Brasilien, Südafrika und Nigeria. Andererseits verfolgen nicht nur die USA und europäische Nato-Staaten in Libyen starke wirtschaftliche, politische und militärstrategische Interessen, sondern auch die ständigen Ratsmitglieder China und Russland.
Vor dem Hintergrund dieser Interessenlagen sind derzeit zwei Szenarien vorstellbar: Das Mandat der Resolution 1973 läuft am 27. September ersatzlos aus und die weitere Entwicklung in Libyen bleibt sich selbst überlassen. Oder aber der Sicherheitsrat einigt sich auf ein neues Mandat für eine internationale Sicherheitsmission in Libyen, an der dann allerdings nicht nur europäische Nato-Staaten sowie vielleicht die USA mit eigenem Personal und damit auch mit Einflussmöglichkeit beteiligt wären, sondern auch China, Russland und einige afrikanische Staaten.
Das wäre ein Novum in der Geschichte der Uno wie der Nato.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml