Nach Präsidentschaftswahl in Serbien: Proteste gegen Sieger Vucic
In Belgrad und anderen Städten gab es nach der Wahl Proteste gegen den künftigen Staatschef. Wladimir Putin lobte derweil dessen Außenpolitik.
Ähnliche Proteste fanden im nordserbischen Novi Sad und in Nis im Süden des Landes statt. Für Dienstagabend kündigten die Gegner des Regierungschefs weitere Proteste an.
Nach Auszählung der Stimmen in mehr als 90 Prozent der Wahllokale wurde Vucic bereits in der ersten Wahlrunde mit rund 55 Prozent der Stimmen zum neuen Staatschef gewählt. Der zweitplatzierte Kandidat, der von der Demokratischen Partei unterstützte Unabhängige Sasa Jankovic, errang demnach gerade einmal 16 Prozent der Stimmen.
In seiner Siegesrede am Montag in Belgrad bedankte sich Vucic für das „überwältigende Vertrauen“ der Wählerschaft. Die „große Mehrheit der Bürger Serbiens“ wolle „den Weg der Reformen fortsetzen“, sagte der 47-Jährige.
Vucic gehört der konservativ-wirtschaftsliberalen Serbischen Fortschrittspartei (SNS) an und führt die Regierung seit 2014. Er will Serbien in die EU führen und zugleich gute Beziehungen zu Russland unterhalten. Zu seinem Wahlsieg gratulierten sowohl EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn als auch Russlands Staatschef Wladimir Putin, der in seiner Erklärung die „konstruktive, ausgewogene Außenpolitik“ von Vucic lobte.
Beobachter gehen davon aus, dass Vucic nach seiner Wahl die Rolle des Präsidenten stärken und einen treuen Gefolgsmann als Regierungschef einsetzen wird. „Ich erwarte, dass Vucic das letzte Wort bei allen Entscheidungen haben wird“, sagte der Experte Boban Stojanovic.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen